نحن في المكتب المنزلي. |We are in the home office. |Мы в домашнем офисе. | Em li nivîsgeha malê ne. | Waxaan ku jirnaa xafiiska guriga. | Nous sommes au bureau à domicile. | Estamos en la oficina en casa. | እኛ ቤት ቢሮ ውስጥ ነን ፡፡ | . ما در دفتر خانه هستیم | Jemi në zyrën e shtëpisë | موږ د کور په دفتر کې یو
|
Seit dem 25.05.2020 beraten wir wieder face-to-face. Es werden nur Einzelpersonen ggf. mit Dolmetschenden beraten. Unbedingt erforderlich ist dabei eine Terminvereinbarung, um Wartezeiten und Schlangenbildung zu vermeiden. Mehr Informationen: Seite
Bitte rufen Sie von 09:00 – 15:00 Uhr an.
Please call 0385 – 581 57 90 from 9:00 a.m. to 3:00 p.m. We pass on.
Пожалуйста, звоните 0385 – 581 57 90 с 9:00 до 15:00. Проходим дальше.
يرجى الاتصال بالرقم 0385 – 581 57 90 من 9:00 صباحًا حتى 3:00 مساءً نحن نمر.
Llame al 0385 – 581 57 90 de 9:00 a.m. a 3:00 p.m. Seguimos adelante.
Als Reaktion auf unsere Öffentlichkeitsarbeit zur Situation in der Erstaufnahmeeinrichtung Stern Buchholz der letzten Tage erhielt der Flüchtlingsrat heute Morgen einen Offenen Brief, in dem uns eine „mediale Kampagne“, intransparente Kommunikation und Vorwürfe an alle Beteiligten vorgeworfen wird.
Wir veröffentlichen hier unsere Antwort, weil uns nicht klar ist, welcher Verteiler seitens des Landesamtes bedient wurde. Wir möchten damit nochmals öffentlich klarstellen:
Sicher trägt ein Gespräch miteinander besser zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit bei als der Austausch offener Briefe.
Offene Antwort an das Landesamt für innere Verwaltung M-V
Offener Brief an den Flüchtlingsrat M-V
Wie wir heute (04.04.2020) erfahren haben, ist das Angebot der Nordkirche, kirchliche Wohnheime für Geflüchtete zu öffnen, noch nicht offiziell im Innenministerium angekommen.
In den vergangenen Tagen haben wir auf ziemlich verlorenem Posten gekämpft. Das Corona-Abstandsgebot ist in einer Gemeinschaftsunterbringung mit beispielsweise 8-Bett-Zimmern in der Erstaufnahme (EAE) nicht umzusetzen.
Wir wurden als unglaubwürdig dargestellt. Unsere Kritikpunkte wurden zurückgewiesen; Verbesserungsvorschläge gar nicht erst angenommen. Erst seit wir an die Öffentlichkeit gegangen sind und mit einer Anzeige gedroht haben, tut sich etwas. |
In den vergangenen Tagen haben wir unter anderem auch die Anordnung des Gesundheitsamtes Schwerin an Geflüchtete erhalten, die sich in Quarantäne begeben sollen (in anhängender Collage anonymisiert). Wir haben diese Anordnung auch erklären müssen. Sie geht – anders als vom Betreiber ausgesagt – nicht in der Muttersprache zu. Uns liegen Fotos auch vom Umschlag vor. Die Anordnung hätte mit Übersetzung 14 Seiten; das geht nicht in einen normalen DIN-A-6-lang-Umschlag (Standardbrief).
Dabei gibt es Anlagen, die auszufüllen sind: Tagebuchführung, Tabellen, Fragebogen. Das wird natürlich überhaupt nicht verstanden. Jeder möge sich vorstellen, er solle eine arabische Tabelle ausfüllen.
Aus dem Text der Anordnung:
„In ihrem Haushalt sollen Sie nach Möglichkeit eine zeitliche und räumliche Trennung von den anderen Haushaltsmitgliedern einhalten. Eine zeitliche Trennung kann z.B. dadurch erfolgen, dass die Mahlzeiten nicht gemeinsam, sondern nacheinander eingenommen werden. Eine räumliche Trennung kann z.B. dadurch erfolgen, dass Sie sich in einem anderen Raum als die anderen Haushaltsmitglieder aufhalten.“
am 25.2.2020, 16-17.30 Uhr
in der Petruskirche Schwerin,
Ziolkowskistrasse 17,
19063 Schwerin.
Unser Land und unsere Region erleben aktuell in vielen Branchen einen deutlichen Arbeits- und Fachkräftemangel. Wir wissen, dass gerade kleinere und mittlere Unternehmen kaum die Mittel und Möglichkeiten haben, sich um neues Personal zu kümmern.
Mit dem Vorhaben „Berufe im Gespräch“ will die VSP gGmbH Inklusion fördern. Der Flüchtlingsrat M-V e.V. sieht darin eine Chance, mehr Geflüchtete auf den Arbeitsmarkt zu bringen.
Am 28.04.2020, 12-16 Uhr, soll unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Dr. Rico Badenschier Veranstaltung organisiert werden, die Begegnung, Information, Beratung und Vermittlung vereint und für die Arbeitssuchenden sowie Fach- und Arbeitskräfte suchenden Unternehmen neue Chancen zur beruflichen Integration schafft. So kann Berufe im Gespräch Unternehmen und Arbeitsuchende auf direktem Weg in Kontakt bringen.
In der Auftaktveranstaltung erfahren Sie, welche Schwerpunkte mit „Berufe im Gespräch“ und dem Thema Inklusion gesetzt werden soll, wie Beteiligung am 28.04.20 konkret werden kann bzw. welche Vorteile sich für Unternehmen und Einrichtungen aus der Hauptveranstaltung ergeben können.
Die VSP gGmbH bittet um Anmeldungen bis 18.02.2020 unter big[at]vsp-ggmbh.de
Leider müssen wir das Seminar am Dienstag aufgrund zu weniger Anmeldungen absagen.
ABER: Am Mittwoch, 02.10.2019, wird das gleiche Seminar im Rahmen der IKW in Neubrandenburg nochmals angeboten. Nähere Informationen folgen in Kürze.
Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen widmet sich das Seminar, das vom Flüchtlingsrat MV e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU MV) im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2019 gemeinsam durchgeführt wird.
Auch in Mecklenburg-Vorpommern sind Aktionen angekündigt:
Greifswald | Rathhaus | 14:00 Uhr |
Parchim | Stadthalle | 14:20 Uhr |
Rostock | Gertrudenplatz | 17:00 Uhr |
Schwerin | Pfaffenteich | 14:00 Uhr |
Wismar | Am Marktplatz | 10:00 Uhr |
Schafft sichere Häfen. Startet möglichst selbst noch Aktionen.
Mehr Infos hier.
Gerne hat sich der Flüchtlingsrat M-V an einem Fachaustausch über die Lebenssituation von Migrantinnen und geflüchteten Frauen beteiligt und ist der Einladung der Integrationsbeaufragten Dagmar Kaselitz, von damigra e.V. und von unserem Mitgliedsverein Tutmonde e.V. gefolgt.
Im Fokus der Veranstaltung standen die unterschiedlichen Bedarfe der Frauen in ihrer Vielfalt und ihrer Individualität.
weiter lesen…
Pressemitteilung
„Jeder hat das Recht, ein ruhiges Leben zu leben.“ sagt Waseem aus Schwerin, der mit 16 allein aus Syrien fliehen musste. Grenzbeamte schossen auf ihn, oder griffen ihn mit Tränengas an. Zu Fuß, mit dem Schlauchboot, schwimmend und versteckt im Kleinlaster… Immer war seine Hoffnung, sich „selbst in Sicherheit zu bringen und dann den Rest meiner Familie nachzuholen.“
Seine Geschichte macht deutlich: Jugendliche, die während der Aussetzung des Familiennachzugs zu Geflüchteten mit subsidiärem Schutz volljährig geworden sind, sind von der grausamen Gesetzgebung besonders hart betroffen.
Rund 50 Organisationen und Initiativen, darunter der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. haben den Aufruf zu Aktionstagen am 1.oder 2. Februar 2018 unterzeichnet.
Schwerin, 12. November 2013 um 17 Uhr
Flüchtlingsrat lädt ein zu Film und Diskussion
Im Rahmen der entwicklungspolitischen Tage zeigt der Flüchtlingsrat MV e. V. in Kooperation mit dem Verein „Die Platte lebt e.V.“ den Film „Ein Augenblick Freiheit“ und lädt alle Interessierten herzlich dazu ein.
Wann: am 12. November 2013 um 17:00 Uhr
Ort: im Stadtteiltreff „Eiskristall“ in der Pankower Str. 1-3 in Schwerin
Mehr zum Film gibt es auf der Website unter http://www.einaugenblickfreiheit.com/.
Über eine kurze Rückmeldung an den Flüchtlingsrat über Ihre Teilnahme freuen wir uns.