Die Antidiskriminierungsberatung des Flüchtlingsrates unterstützt und begleitet alle Menschen, die in Westmecklenburg Diskriminierungen erfahren, sich dagegen zu wehren und ihre Rechte durchzusetzen.
Ein mobiles Beratungsangebot bietet innovative Ansätze für die Erreichbarkeit von Hilfeeinrichtungen und berücksichtigt die besonderen Herausforderungen des ländlichen Raums in der Region Schwerin und Ludwigslust-Parchim. Das Team bietet parteiliche, vertrauliche Beratung und unterstützt die Betroffenen dabei, eigene Handlungsstrategie im Umgang mit der persönlichen Situation zu entwickeln und umzusetzen. Durch Vernetzung- und Öffentlichkeitsarbeit wird zudem das gesellschaftliche Bewusstsein für strukturelle Ungleichbehandlungen und Machtverhältnisse geschärft.
Die Antidiskriminerungsberatung des Flüchtlingsrates agiert im Netzwerk der Antidiskriminierungsstellen des Bundes und wird 2023 in Kooperation mit der RAA Mecklenburg-Vorpommern und Jugend kann bewegen e. V. aufgebaut.
In Kürze folgen hier zusätzliche Informationen über Ansprechpartner*innen und Kontaktdaten.