Die nächsten Seminartermine sind:
02.02.2023 | 10:00 – 12:30 Uhr | Online-Seminar zum Chancenaufenthaltsrecht
23.02.2023 | 10:00 – 15:00 Uhr | Online-Seminar: Einführung in das Asylrecht
Für Aufnahme in den Seminar-Verteiler senden Sie bitte eine Email an: naf[at]fluechtlingsrat-mv.de
Wir bieten Weiterbildungen und Seminare an zur Schulung von Ehren- und Hauptamtlichen in verschiedenen asylpolitischen Fragen und zu unterschiedlichen Themen im Bereich Flucht, Migration und Integration.
Folgende Seminare können Sie bei uns bestellen:Einführungsseminare für freiwillig Engagierte und hauptamtlich in der Flüchtlingsarbeit Tätige sowie angepasst auch für Schulen.
Die Seminare sind modular aufgebaut und können miteinander kombiniert oder speziell auf Zielgruppen zugeschnitten werden. Generell ist aber zu berücksichtigen, dass die Termine längerfristig im Voraus abzumachen sind.
Asylbewerberleistungen
Dauer: 3 Stunden
Das Seminar führt in das Thema ein. Wer hat welche Ansprüche auf Sozial- und Gesundheitsleistungen? Gibt es Fristen? Wer ist für was zuständig? Wer finanziert?
Asylverfahren
Dauer: 3 Stunden
Das Einführungsseminar behandelt internationales Recht, die Qualifikationsrichtlinie EU, das Asylgesetz und informiert über Zuständigkeiten, Ablauf und Fristen im Asylverfahren.
Aufenthaltsrecht
Dauer: 5 Stunden
Das Seminar führt in das Aufenthaltsrecht ein und behandelt das Aufenthaltsgesetz und die dazugehörige Verwaltungsvorschrift des Bundes.
Auffrischung und Aktualisierungen nach Gesetzesänderungen
Dauer: 1,5 bis 3 Stunden
Das Seminar bietet Auffrischung und Aktualisierung nach Wunsch. Das Seminar richtet sich nicht an Anfänger*innen. Voraussetzung sind Vorkenntnisse.
Flüchtlinge in der Welt, in Europa, in Deutschland, in MV und in …. (konkreter Ort)
Dauer: Tagesseminar
Das Seminar richtet sich an Jugendliche ab ca. 14 Jahre (9. Schuljahr), kann aber auch für Erwachsene angeboten werden. Man erfährt Zahlen, Daten, Fakten, etwas über die Geschichte der Migration, über Herkunftsländer. Das Seminar beinhaltet Situationsbeschreibungen, Bilder, Spiele, Übungen.
Flüchtlinge in der Welt, in Europa, in Deutschland, in MV und in …. (konkreter Ort)
Dauer: Abendseminar, 2 bis 4 Stunden
In Vortragsform über Zahlen, Daten, Fakten, Herkunftsländer und die aktuelle Situation in M-V informiert. Praktische Fragen werden beantwortet. Eine Diskussion kann sich anschließen.
Fluchtursachen (allgemein)
Dauer: Abendseminar, 1,5 bis 3 Stunden
Das Seminar beinhaltet die globalen Faktoren, die zu Migrationsbewegungen führen. Begriffe wie „Migration“ und „Flucht“ werden erklärt und voneinander abgegrenzt. Thematisiert werden u.a. der Ten Point Action Plan der EU und Fragen der Priorisierung von Maßnahmen.
Herkunftsländer
Dauer: Je Land 1,5 Stunden oder Gesamtüberblick ab 3 Stunden
Nicht für jedes der Herkunftsländer der Asylsuchenden ist unser Bundesland zuständig. Für die häufigsten Fluchtländer werden Fluchtursachen, Anerkennungsquoten, Verfahrensdauer behandelt. Das Seminar kann einzelne Länder beinhalten oder eine Auswahl.
Integration von Flüchtlingen
Dauer: 2 bis 4 Stunden
Das Seminar bietet Informationen über den Ablauf eines Asylverfahrens, den Zugang zu Sprache, Bildung, Ausbildung und Arbeit zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Verfahrens bzw. abhängig vom Aufenthaltsstatus. Es thematisiert gesellschaftliche Teilhabe, individuelle und strukturelle Hürden im Integrationsprozess.
Rechtliche Rahmenbedingungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt
Dauer: 3 bis 5 Stunden
Das modular aufgebaute Seminar ist im Rahmen der IvAF-Netze (www.naf-mv.de) entstanden. Es bietet Informationen zum Kontext Flucht, zum Asylverfahren, zum Status, zu Sozialleistungen, zum Arbeitsmarktzugang und zu Fördermöglichkeiten. Vernetzung und weitergehende Information werden ebenso thematisiert.
Flucht und Behinderung
Dauer: 3 bis 5 Stunden
Das modular aufgebaute Seminar ist im Rahmen der IvAF-Netze (www.naf-mv.de) entstanden. Menschen mit Behinderung und Fluchtgeschichte gehören zu der Gruppe der besonders schutzbedürftigen geflüchteten Personen und haben ein Anrecht auf die notwendige medizinische Versorgung und Beratung. Höherrangiges Recht, wie beispielsweise die UNBehindertenrechtskonvention
oder die EU-Richtlinien, verpflichten staatliche Stellen, besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen zu identifizieren und bedarfsgerecht zu beraten und zu versorgen.
Das Seminar informiert über Rechte und Fördermöglichkeiten.
KLIMA MACHT FLUCHT
Dauer: 1,5 – 3 Stunden
Das Seminar informiert über den Klimawandel als Fluchtursache und stellt den Bezug zu Mecklenburg-Vorpommern her.