Der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. sucht für das Modellprojekt „Wegweiserkurse“ Menschen, die als Kulturmittler*innen Asylsuchenden in Deutschland eine erste Orientierung geben. Er bietet damit eine interessante Nebentätigkeit auf Honorarbasis.
In dem Modellprojekt sollen in den beiden Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern erstmalig muttersprachliche Wegweiserkurse durchgeführt werden.
|
Zu diesem Zweck werden im Projekt Personen als Kulturmittler*innen ausgebildet, die im Anschluss die Wegweiserkurse leiten. An dieser Ausbildung ist u.a. der Flüchtlingsrat M-V e.V. beteiligt.
Den Asylsuchenden werden in diesen Kursen unmittelbar nach ihrer Ankunft nützliche Informationen für den Alltag und die wesentlichen Grundlagen des kulturellen Zusammenlebens in Deutschland vermittelt. Das Besondere: In den Wegweiserkursen wird in der jeweiligen Muttersprache der Teilnehmenden unterrichtet.
Pressemitteilung
Schwerin, 29.05.2020
Während der Corona-Krise haben viele Unternehmen Hilfsmaßnahmen beantragt. Doch für nicht wenige ist gerade die Beantragung der Hilfsmaßnahmen eine große Hürde. Das IQ Netzwerk konnte Isabell Sadowsky, Personalberaterin und Coach aus Hamburg, für einen virtuellen Workshop am 9. Juni um 10 Uhr gewinnen.
Für viele durch die Corona Krise betroffene Unternehmen gibt es verschiedene Hürden bei den Zugängen zu Corona Wirtschaftshilfen zu überwinden. Seien es kulturelle Unterschiede in der Bürokratie, den Umgang mit Hilfe oder Angst. Der Workshop vermittelt ein holistisches Verständnis für verschiedene kulturelle Ansätze und gibt praktische Tipps für den Alltag.
Isabell Sadowsky ist studierte Ethnologin M.A. und arbeitet als Personalberaterin und Coach in Hamburg. Als Absolventin der Universität Hamburg forschte sie zu Führungsstrategien von Market Queens in Ghana, also Frauen, die den Markt organisieren und wie sie zu dieser Führungsposition gelangt sind. Heute berät sie Unternehmer*innen respektive Unternehmen zur Besetzung von Führungspositionen im oberen und mittleren Management. Nebenbei produziert und moderiert sie eine Sendung bei dem öffentlich-rechtlichen Sender Tide in Hamburg.
Das Projekt Regionales Fachkräftenetzwerk / Arbeitgeber-Hotline berät zu Förderinstrumenten des Bundes und des Landes M-V zur Überwindung der Corona-Krise, zu Soforthilfen für (Solo-) Selbstständige, Kleinst- und Kleinunternehmen und Freiberufler*innen sowie zu Hilfen für ihre Mitarbeitenden.
„Mit der Veranstaltung wollen wir nicht nur über das Thema Corona-Wirtschaftshilfe informieren, sondern auch Unternehmen und allen Interessierten einen ganz besonderen Zugang zum Thema ermöglichen. Wir freuen uns mit Isabell Sadowsky einen ganz besonderen Gast für unsere Veranstaltung gewonnen zu haben. Corona ist eine Herausforderung für uns alle, aber nicht alle haben die gleichen Möglichkeiten, Hilfe oder Unterstützung anzunehmen“ so Carmen Ziegler für das Regionale Fachkräftenetzwerk/ Arbeitgeber-Hotline, das beim Flüchtlingsrat M-V angesiedelt ist.
Veranstaltungen des IQ-Netzwerks sind grundsätzlich kostenlos.
Den Link zu Veranstaltung erhalten Teilnehmer*innen nach der Anmeldung.
Regionales Fachkräftenetzwerk/
Arbeitgeber-Hotline
Carmen Ziegler
Telefon: 0385 55575140
E-Mail: iq@fluechtlingsrat-mv.de
28. Mai 2020 | 11:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
Das deutsche Arbeitsrecht ist durch eine Vielzahl einzelner Gesetze und rechtlicher Vorschriften geregelt. „Andere Länder, andere Sitten“ – das gilt auch für Arbeitsleben und Geld verdienen in Deutschland. Darauf werden die Teilnehmer*innen vorbereitet.
In diesem Grundlagen-Seminar bekommen die Teilnehmer*innen Orientierungswissen und einen hilfreichen Überblick über die Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts.
Mehr Informationen: Flyer
Chancen und Herausforderung der Bildungsarbeit mit Geflüchteten –
ein Workshop im Rahmen der interkulturellen Wochen 2019
Mittwoch, 02. Oktober 2019 09:30 – 16:30 Uhr AWO Migrationszentrum Demminer Straße 44 17034 Neubrandenburg |
Referentin: Annett Beitz, Referentin für Freiwilligen-Koordination beim BUND MV
|
Warum ist das nachhaltige Denken und Handeln für uns alle wichtig? Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeitsbildung in der Arbeitspraxis der Flüchtlingshilfe bzw. in der Arbeit mit Migrant*innen und wie gelingt es uns, eigene kleine Projekte mit unseren Klienten gemeinsam umzusetzen? Wie beispielsweise wecke ich Interesse für die Themen „Mülltrennung“, „Energiesparen“, „Abfallvermeidung“, wenn diese bisher im Herkunftsland gar keine Rolle spielten?
Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen widmet sich das Seminar, das vom Flüchtlingsrat MV e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU MV) im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2019 gemeinsam durchgeführt wird.
Schwerpunkte sind: Wissensvermittlung zu den Themen Umweltbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG’s), Methodenbeispiele für die pädagogische Arbeit mit Geflüchteten, Ideen austauschen, eigene Projekte entwickeln und Möglichkeiten der Finanzierung dieser Projekte erfahren.
Leider müssen wir das Seminar am Dienstag aufgrund zu weniger Anmeldungen absagen.
ABER: Am Mittwoch, 02.10.2019, wird das gleiche Seminar im Rahmen der IKW in Neubrandenburg nochmals angeboten. Nähere Informationen folgen in Kürze.
Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen widmet sich das Seminar, das vom Flüchtlingsrat MV e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU MV) im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2019 gemeinsam durchgeführt wird.
العربية أدناه – english below – زیر ایرانی
01.04.2019 – 05.08.2019 in Stralsund
gefördert durch das Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge
Wir unterstützen Geflüchtete auf Ihrem Weg bei der beruflichen und gesellschaftlichen Integration. Unsere speziellen Sprachkurse haben eine hohe Qualität. Sie finden von Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr statt. Wir vermitteln in 300 Unterrichtsstunden Grundkenntnisse der deutschen Sprache und wichtiges Wissen für ein Leben in Deutschland. Das Angebot gilt für Frauen und Männer. Der gesamte Kurs ist für kostenfrei.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die
AGENTUR DER WIRTSCHAFT
Heinrich-Mann-Straße 11 18435 Stralsund
Telefon: +3831 27878925
E-Mail: mueller-tornow[at]adwi.de
|
Wir laden zu einem Seminar ein. Es wird am Mittwoch, dem 19.09.2018, von 10:00 – 16:00 Uhr in Rostock stattfinden. Mehr Informationen zu Anmeldung, Kosten und Ablauf finden sich im Flyer zum Download.
Das Seminar bietet Informationen über den Ablauf eines Asylverfahrens, den Zugang zu Sprache, Bildung, Ausbildung und Arbeit zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Verfahrens bzw. abhängig vom Aufenthaltsstatus. Es thematisiert gesellschaftliche Teilhabe, individuelle und strukturelle Hürden im Integrationsprozess. |
Dieses Einsteigerseminar richtet sich an Menschen, die in ihrer haupt- oder ehrenamtlichen Arbeit noch nicht so lange Geflüchtete betreuen, beraten oder begleiten, an Mitarbeitende von Jugend- oder Sozialämtern, an Ausländerbehörden, Integrationsbeauftragte, an Menschen, die politisch tätig sind, sowie an alle neu Interessierten.
Gerne bereiten wir auch spezielle Fragen oder Fälle auf. Wir bitten dazu um Übermittlung der Fragestellung mit der Anmeldung. Die verbindliche Anmeldung erbitten wir
per Tel. 0385 – 581 57 90, per Fax 0385 – 581 57 91 oder per Email an hp[at]fluechtlingsrat-mv.de bis zum 17.09.2018.
Der Tagungsort.
Was macht Migration mit den Menschen? Was hindert bei der Integration? Ich komme mit den Klient*innen nicht zurecht: Was ist die Ursache? Handelt es sich um Traumata, um interkulturelle Probleme oder einfach nur um „schlechtes Benehmen“? Was bedeutet das Fehlen von Familie? Warum werden neue Regeln so langsam gelernt? Wollen oder können Migrant*innen das nicht? Und wie gehe ich mit all diesen Alltagsproblemen um?
Als Antwort auf diese Fragen haben wir bereits mehrmals ein Seminar an verschiedenen Orten durchgeführt, das sehr gut ankam. Wir wollen es am 25.01.2018 in Schwerin wiederholen.
Das Seminar richtet sich an Menschen, die in ihrer haupt- oder ehrenamtlichen Arbeit unbegleitete minderjährige Flüchtlinge betreuen, beraten oder begleiten, an Mitarbeitende von Jugend- oder Sozialämtern, an Ausländerbehörden, Integrationsbeauftragte, an Menschen, die politisch tätig sind, sowie an alle Interessierten.
Wir würden uns sehr über Euer/Ihr Kommen freuen. Mehr Informationen im Flyer.
Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum 22.01.2018 an hp[at]fluechtlingsrat-mv.de.
Einladung zum Seminar Grundlagen des Asylverfahrens
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit erhalten Sie eine herzliche Einladung zum Seminar „Grundlagen des Asylverfahrens“.
Es ist für Einsteiger in der Flüchtlingsarbeit gedacht.
Das Seminar dient aber auch der Aktualisierung bereits vorhandener Kenntnisse. Mit dem Inkrafttreten des Richtlinienumsetzungsgesetzes am 1.12.2103 hat es einige gesetzliche Änderungen gegeben.
Ort Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstr. 12, 19055 Schwerin
Datum Mittwoch, 12.03.14, Anmeldung ab 9.30 Uhr, Beginn 10 Uhr – Ende 16.30 Uhr
Fachreferent Holger Schlichting, AWO Beratungsdienst Migration Wismar
weiter lesen…