Aktuelle Situation der Geflüchteten aus der Ukraine
Wir laden ein zu einem Online-Seminar
am Mittwoch, 18.08.2022
von 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
Aktuelle Informationen rund um die aufenthaltsrechtliche Situation von Geflüchteten aus der Ukraine – sozialrechtliche Situation, Zugang zum Arbeitsmarkt, Zugang zu Deutschkursen, Anerkennung von Berufsabschlüssen, Versicherungen, Fahrerlaubnis.
Das Seminar richtet sich an Menschen, die in ihrer haupt- oder ehrenamtlichen Arbeit Migrant*innen und Geflüchtete betreuen, beraten oder begleiten, Integrationsbeauftragte, an Menschen, die politisch tätig sind sowie an alle Interessierten. Das Seminar ist kostenlos.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Es handelt sich um eine Einführung zur aktuellen Situation von Geflüchteten aus der Ukraine Staatsangehörigen. Das Seminar beleuchtet u.a.:
Weitere Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich. Wir werden im September einen Wiederholungstermin anbieten.
Wir laden ein zu einem Online-Seminar
am Montag, 11.07.2022
von 10:00 – 15:00 Uhr (mit Pausen).
Das Seminar richtet sich an Menschen, die in ihrer haupt- oder ehrenamtlichen Arbeit Migrant*innen und Geflüchtete betreuen, beraten oder begleiten, an Mitarbeitende von Jugend- oder Sozialämtern, an Ausländerbehörden, Integrationsbeauftragte, an Menschen, die politisch tätig sind, sowie an alle Interessierten. Das Seminar ist kostenlos.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Es handelt sich um eine Einführung. Im Mittelpunkt stehen Informationen und Austausch zum Thema „Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt“.
Das Seminar gibt u. a. Antworten auf Fragen wie:
Referentin: Sabine Ziesemer, Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge NAF plus
Gerne besprechen wir im Seminar auch konkrete Fälle aus Eurer/Ihrer Praxis. Dazu schickt/schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung eine kurze Schilderung der Problemlage.
Anmeldung bitte bis 07.07.2022 unter hp@fluechtlingsrat-mv.de. Angemeldete erhalten am 08.07.2022 den Zugangslink.
am Do., 26.05.2022
14:00 bis 16:00 Uhr
Das Seminar richtet sich an arabisch sprechende Menschen mit Migrationshintergrund und wird auf Arabisch abgehalten.
عالم العمل في ألمانيا: عقود العمل والفصل من العمل وساعات العمل والمعايير الدنيا لقانون العمل الألماني. ورشة عمل على الإنترنت للاشخاص من خلفيات مهاجرة – باللغة العربية. |
Inhalte:
Es ist ein großer Wunsch vieler Menschen mit Migrationshintergrund, eine Arbeit zu finden. Rechte und Pflichten für Arbeitnehmende stellen dabei oft eine große Herausforderung dar. In der Regel führt die Unkenntnis der arbeitsrechtlichen Mindeststandards in Deutschland zum Auftreten vieler vermeidbarer Probleme.
Fragen zu Arbeitsvertrag, Fragen zu Bezahlung Steuerklassen und Sozialversicherungen?
weiter lesen…
Das Seminar ist leider ausgebucht. Es wird im 2. Quartal erneut angeboten werden.
„Ohne Pass bist du nichts – Menschen ohne Pass, ohne Identität. Ihre Kinder dürfen zwar zur Schule gehen, aber arbeiten dürfen sie nur mit besonderer Erlaubnis. … Es gibt keinen Führerschein für sie, keine standesamtliche Heirat, keine Geburtsurkunde, keinen Vertrag, keinen Sprachkurs.“
aus der Reihe „die story“ | WDR Fernsehen, 26.11.2012
Wir laden herzlich ein zum
Online – Seminar „Identität und Pass“
am Do., 24.02.2022
10:00 bis 15:00 Uhr
Wir laden ein zu einem Online-Seminar
am Donnerstag, 25.05.2022
von 09:00 – 12:00 Uhr (mit Pausen).
Menschen mit Behinderung und Fluchtgeschichte gehören zur Gruppe der besonders schutzbedürftigen geflüchteten Personen. Sie haben einen Anspruch auf die notwendige medizinische Versorgung und Beratung. Höherrangiges Recht, wie beispielsweise die UN- Behindertenrechtskonvention oder die EU-Richtlinien, verpflichten staatliche Stellen, besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen zu identifizieren und bedarfsgerecht zu beraten und zu versorgen.
Daran mangelt es leider auch in M-V immer noch. Es gibt wenig Wissen über diese Zielgruppe: Handicap International schätzt, dass es sich um ca. 10 – 15 % der Geflüchteten handelt. Das Seminar informiert über Rechte und Fördermöglichkeiten.
Das Seminar ist kostenlos. Es findet in Kooperation mit dem IvAF-Projekt NAFplus statt.
Anmeldung bitte bis 23.05.2022 unter hp@fluechtlingsrat-mv.de. Angemeldete erhalten am 24.05.2022 den Zugangslink.
Arabischsprachiger Online-Workshop für Interessierte und Migrant*innen
Mittwoch, 15.09.2021
10:00 bis 11:30 Uhr
Viele Menschen mit Migrationshintergrund wollen Arbeit finden. Die Rechte und Pflichten für Arbeitnehmende stellen jedoch oft eine große Herausforderung dar.
Haben Sie Fragen zu Ihrem Arbeitsvertrag? Fragen zur Sozialversicherung? Fragen zu Steuerklassen? Arbeiten Sie und bekommen Sie gleichzeitig Jobcenterleistungen und möchten Ihre Rechte kennen? Haben Sie eine Stelle in einem Zeitarbeitsunternehmen gefunden und möchten mehr über diese Unternehmensform erfahren?
Das Projekt „Faire Integration“ des Flüchtlingsrates, M-V e.V. Ein Online-Workshop im September mit dem Titel „Die Arbeitswelt in Deutschland“ gibt Antworten auf alle diese Fragen.
Anmeldung ab sofort an Khaled Al Bitar: kb-iq@fluechtlingsrat-mv.de
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Den Link zum Online-Workshop erhalten Sie nach der Anmeldung.
Referent:
Khaled Al Bitar (Projektleiter; Faire Integration)
Faire Integration, Flüchtlingsrat M-V e.V., Telefon: 0385 55575140
![]() |
![]() |
Schwerin, 09.08.2021
Pressemitteilung
Neue Online-Workshops für Migrant*innen und Interessierte
Mittwoch, 18.08.2021-10:00 bis 11:30 Uhr (Auf Arabisch)
Donnerstag, 26.08.2021-10:00 bis 11:30 Uhr (Auf Deutsch)
Es ist ein großer Wunsch vieler Menschen mit Migrationshintergrund, eine Arbeit zu finden. Rechte und Pflichten für Arbeitnehmende stellen dabei oft eine große Herausforderung dar. Es gibt viele Fragen zum Arbeitsvertrag, zu den Arbeitsbedingungen, zu Kündigungsarten und zum Vorgehen in diesen Fällen. Geflüchtete sind häufig unsicher, ob ihre Rechte als Arbeitnehmer*innen eingehalten werden.
Zu all diesen Fragen führt das Projekt „Faire Integration“ des Flüchtlingsrates M-V e.V. im August zwei Online-Workshops mit dem Titel „Arbeitswelt in Deutschland“ durch.
Anmeldungen und Nachfragen:
kb-iq[at]fluechtlingsrat-mv.de
Tel. 0385 – 581 5790
Mobil: 0152 – 0157 5906
Datum/Uhrzeit | Thema | Sprache | Thema |
18.08.2021
10:00-12:00 Uhr |
Onlineseminar
Arbeitswelt in Deutschland: Arbeitsverträge, Kündigung, Arbeitszeit und Mindeststandards zum deutschen Arbeitsrecht.
|
Arabisch | ورشة عمل اونلاين
عالم العمل في ألمانيا: عقود العمل، الفصل من العمل، اوقات العمل والمعايير الدنيا لقانون العمل الألماني |
26.08.2021
10:00-12:00 Uhr |
Onlineseminar
Arbeitswelt in Deutschland Arbeitsverträge, Kündigung, Arbeitszeit und Mindeststandards zum deutschen Arbeitsrecht |
Deutsch | |
15.09.2021
10:00-12:00 Uhr |
Onlineseminar
Arbeitswelt in Deutschland: Zeitarbeit/Arbeitnehmerüberlassung, Steuerklassen, Sozialversicherungen und Nebenverdienst bei Jobcenterbezug |
Arabisch | ورشة عمل اونلاين
عالم العمل في المانيا: شركات التوظيف المؤقت، الشرائح الضريبية، التأمينات الاجتماعية، الدخل الناتج عن العمل بالتزامن مع مساعدات الجوبسنتر. |
27.09.2021
10:00-12:00 Uhr |
Onlineseminar
Arbeitswelt in Deutschland: Zeitarbeit/Arbeitnehmerüberlassung, Steuerklassen, Sozialversicherungen und Nebenverdienst bei Jobcenterbezug |
Deutsch | |
13.10.2021
10:00-12:00 Uhr |
Onlineseminar
Arbeitswelt in Deutschland: Arbeitsverträge, Kündigung, Arbeitszeit und Mindeststandards zum deutschen Arbeitsrecht |
Arabisch | ورشة عمل اونلاين
عالم العمل في ألمانيا: عقود العمل، الفصل من العمل، اوقات العمل والمعايير الدنيا لقانون العمل الألماني |
26.10.2021
13:00-15:00 Uhr |
Onlineseminar
Arbeitswelt in Deutschland: Zeitarbeit/Arbeitnehmerüberlassung, Steuerklassen, Sozialversicherungen und Nebenverdienst bei Jobcenterbezug |
Deutsch | |
10.11.2021
10:00-12:00 Uhr |
Onlineseminar
Arbeitswelt in Deutschland Arbeitsverträge, Kündigung, Arbeitszeit und Mindeststandards zum deutschen Arbeitsrecht |
Deutsch | |
22.11.2021
10:00-12:00 Uhr |
Onlineseminar
Arbeitswelt in Deutschland: Zeitarbeit/Arbeitnehmerüberlassung, Steuerklassen, Sozialversicherungen und Nebenverdienst bei Jobcenterbezug |
Arabisch | ورشة عمل اونلاين
عالم العمل في المانيا: شركات التوظيف المؤقت، الشرائح الضريبية، التأمينات الاجتماعية، الدخل الناتج عن العمل بالتزامن مع مساعدات الجوبسنتر. |
Der Flüchtlingsrat führt in Kooperation mit NAFplus ein Online-Seminar zur Einführung in das Asylrecht durch. Es findet statt
am Donnerstag, 12.08.2021
von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr.
Das Seminar richtet sich an Menschen, die in ihrer haupt- oder ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit neu mit dem Asylrecht konfrontiert sind. Wer neu in der Betreuung und Begleitung Asylsuchender oder Geduldeter arbeitet, wundert sich oft über seitenlange Bescheide, mit denen weder Geflüchtete noch Menschen in der Sozialarbeit etwas anfangen können.
Das Seminar gibt eine Einführung über die Rechtslage und den Ablauf im Asylverfahren und beantwortet Fragen:
Gerne besprechen wir im Seminar auch konkrete Fälle aus Ihrer Praxis. Dazu schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung eine kurze Schilderung der Problemlage.
Bitte melden Sie sich bis zum 09.08.21 um 11:00 Uhr per Email an: naf[at]fluechtlingsrat-mv.de. Sie erhalten dann den Link zum Seminar. Wir verwenden Zoom als Plattform.
Pressemitteilung,
03.06.2021
Die Projekte Regionales Fachkräftenetzwerk / Arbeitgeber-Hotline und Faire Integration geben am 17.06.2021 einen virtuellen Workshop mit dem Titel „Arbeitswelt in Deutschland: Mindeststandards im deutschen Arbeitsrecht.“ Die Veranstaltung bietet Interessierten einen Einstieg in das Thema Arbeitsmarkt. Denn es ist ein großer Wunsch vieler Menschen mit Migrationshintergrund, eine Arbeit zu finden. Nicht wenige interessieren sich dabei für eine selbstständige Tätigkeit. Rechte und Pflichten für Arbeitnehmende sowie für selbstständige Tätigkeiten stellen dabei oft eine große Herausforderung dar.
“Berufliche Teilhabe ist für viele Menschen eine Herausforderung, für Menschen mit Migrationshintergrund jedoch in besonderem Maße” sagt Carmen Tarrach, Leiterin des Projekts `Regionales Fachkräftenetzwerk / Arbeitgeber-Hotline`. “Wir haben erlebt, dass Migrant*innen zu wenig Hintergrundinformationen darüber vorliegen, was es bedeutet, sich in Deutschland selbstständig zu machen. Gewerbeanmeldung, Steuern, Krankenversicherung und Business Plan sowie ausreichend deutsche Sprachkenntnisse sind dabei wichtige Bausteine, die erst einmal geklärt sein sollten, bevor man Gewerberäume anmietet.”
Der digitale Workshop “Arbeitswelt in Deutschland: Selbstständigkeit und Mindeststandards im deutschen Arbeitsrecht” gibt einen Überblick über wichtige Bereiche für angehende Selbstständige. Zudem werden auch Standards im deutschen Arbeitsrecht für Angestellte wie z.B. Arbeitsverträge, Arbeitszeiten oder Kündigung behandelt. Die Veranstaltung findet virtuell via zoom am 17. Juni in der Zeit von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr statt und ist ein kostenloses Angebot des IQ Netzwerks MV.
“Wenn Menschen in Deutschland arbeiten wollen, dann gerne selbstständig” meint Khaled Al Bitar, Projektleiter des Projekts `Faire Integration`. “Ich weise in meinen Beratungen und Vorträgen gerne auf die Vorteile einer Angestellten-Tätigkeit hin. Es ist gerade für Menschen mit Migrationshintergrund wesentlich leichter, in einem Betrieb angestellt zu sein. Es gibt viele arbeitsrechtliche Bestimmungen zu Arbeitsverträgen, Urlaubsansprüchen und z.B. Rentenbeiträgen, die für viele erstmal neu sind. Daher ist es leichter, auf diesem Weg in den Arbeitsmarkt einzusteigen.”
Der Workshop ist offen für alle Interessierten, richtet sich aber vornehmlich an Menschen mit Migrationshintergrund, die eine berufliche Tätigkeit aufnehmen wollen.
Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich an Carmen Tarrach: iq@fluechtlingsrat-mv.de
Die Veranstaltung findet simultan auf Deutsch und Arabisch statt.
Expert*innen:
Khaled Al Bitar (Projektleiter; Faire Integration)
Ute Neumann (Regionales Fachkräftenetzwerk/Arbeitgeber-Hotline)
Carmen Tarrach (Projektleiterin; Regionales Fachkräftenetzwerk/Arbeitgeber-Hotline)