Koalitionsvereinbarung teils enttäuschend – Kritische Begleitung notwendig

Pressemitteilung 09.11.2021 Koalitionsvereinbarung teils enttäuschend – Kritische Begleitung notwendig Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. hat die gestern vorgelegte Koalitionsvereinbarung inhaltlich auf Flucht- und Migrationsthemen geprüft und erklärt: Diese Koalitionsvereinbarung setzt in der Flüchtlingspolitik andere Vorzeichen. Es ist nicht mehr vorrangig von Koalitionsvereinbarung teils enttäuschend – Kritische Begleitung notwendig weiterlesen

Gemeinschaftsunterbringung M-V: Positionspapier und Antworten

Pressemitteilung 26.08.2021 33 Organisationen zeichnen ein Positionspapier zur Gemeinschaftsunterbringung Geflüchteter in Mecklenburg-Vorpommern Parteien positionieren sich dazu unterschiedlich Eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen hat in den vergangenen Monaten ein Positionspapier erarbeitet, das von 33 Organisationen und Institutionen unterschieben Gemeinschaftsunterbringung M-V: Positionspapier und Antworten weiterlesen

Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert: AnkER-Zentren abschaffen

  Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert: AnkER-Zentren abschaffen Drei Jahre nach Öffnung der ersten AnkER-Zentren fällt die Bilanz düster aus. Das Konzept ist gescheitert, die Asylverfahren wurden nicht beschleunigt, die Menschen sind oft isoliert, entrechtet und ausgegrenzt. Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert: AnkER-Zentren abschaffen weiterlesen

Appell: Geflüchtete mit Behinderung müssen bedarfsgerecht untergebracht werden

Pressemitteilung Handicap International e.V. fordert zusammen mit 28 weiteren Organisationen, darunter der Flüchtlingsrat M-V e.V. die Regierungen der Bundesländer auf, geflüchtete Menschen mit Behinderung nicht in Erstaufnahmeeinrichtungen unterzubringen, wenn die dortige Unterbringung nicht bedarfsgerecht stattfinden kann. In dem gemeinsamen Positionspapier Appell: Geflüchtete mit Behinderung müssen bedarfsgerecht untergebracht werden weiterlesen

Mehr Infektionen in Gemeinschaftsunterbringung – Corona verhindert zudem Zugang zu Rechtsschutz

Pressemitteilung 06.11.2020 Flüchtlingsrat fordert mehr dezentrale Unterbringung und vorübergehendes Aussetzen von Verfahren Viele Geflüchtete stecken sich in Gemeinschaftsunterkünften mit Corona an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des MEDIENDIENSTES INTEGRATION. Einige Bundesländer versuchen nun, stärker auf eine dezentrale Unterbringung zu setzen. Mehr Infektionen in Gemeinschaftsunterbringung – Corona verhindert zudem Zugang zu Rechtsschutz weiterlesen

Landtagskommission in Niedersachsen fordert sichere Unterbringung auch für Geflüchtete und Obdachlose

Zur regelmäßigen Erörterung aller Fragen, die sich aus der kulturellen, weltanschaulichen und religiösen Vielfalt sowie aus der besonderen Situation der Migrationsgesellschaft Niedersachsens ergeben und die deren Teilhabe und Partizipation betreffen, hat der Landtag in Niedersachsen eine Kommission zu Fragen der Landtagskommission in Niedersachsen fordert sichere Unterbringung auch für Geflüchtete und Obdachlose weiterlesen

Gemeinschaftsunterbringung: Ausgrenzung versus Integration

In Mecklenburg-Vorpommern müssen Asylsuchende überwiegend in Gemeinschaftsunterbringung wohnen. Im bundesweiten Vergleich rangiert das Land bei der dezentralen Unterbringung an der Grenze zum unteren Drittel (siehe Tabelle am Ende des Beitrages) . Asylbewerberheime machen krank – diese banale Erkenntnis ist inzwischen Gemeinschaftsunterbringung: Ausgrenzung versus Integration weiterlesen

Kulturmittler*innen gesucht.

Der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. sucht für das Modellprojekt „Wegweiserkurse“ Menschen, die als Kulturmittler*innen Asylsuchenden in Deutschland eine erste Orientierung geben. Er bietet damit eine interessante Nebentätigkeit auf Honorarbasis. In dem Modellprojekt sollen in den beiden Kulturmittler*innen gesucht. weiterlesen

Ein offener Brief verlangt eine offene Antwort

Als Reaktion auf unsere Öffentlichkeitsarbeit zur Situation in der Erstaufnahmeeinrichtung Stern Buchholz der letzten Tage erhielt der Flüchtlingsrat heute Morgen einen Offenen Brief, in dem uns eine „mediale Kampagne“, intransparente Kommunikation und Vorwürfe an alle Beteiligten vorgeworfen wird. Wir veröffentlichen Ein offener Brief verlangt eine offene Antwort weiterlesen

Update: Verhältnisse in der EAE Stern Buchholz

In den vergangenen Tagen haben wir auf ziemlich verlorenem Posten gekämpft. Das Corona-Abstandsgebot ist in einer Gemeinschaftsunterbringung mit beispielsweise 8-Bett-Zimmern in der Erstaufnahme (EAE) nicht umzusetzen. Wir wurden als unglaubwürdig dargestellt. Unsere Kritikpunkte wurden zurückgewiesen; Verbesserungsvorschläge gar nicht erst angenommen. Update: Verhältnisse in der EAE Stern Buchholz weiterlesen