Auch 2022: Start-Stipendien

Bis zum 6. März 2022 bewerben: Beim Bildungsprogramm für Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte! Die START-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr Stipendien an Jugendliche mit Einwanderungs-geschichte, die in unserer Gesellschaft etwas verändern und die Zukunft mitgestalten möchten.  Bewerbungen nehmen wir online entgegen. Auch 2022: Start-Stipendien weiterlesen

Online-Seminar „Flucht und Behinderung“

Wir laden ein zu einem Online-Seminar am Donnerstag, 25.05.2022 von 09:00 – 12:00 Uhr (mit Pausen). Menschen mit Behinderung und Fluchtgeschichte gehören zur Gruppe der besonders schutzbedürftigen geflüchteten Personen. Sie haben einen Anspruch auf die notwendige medizinische Versorgung und Beratung. Online-Seminar „Flucht und Behinderung“ weiterlesen

Aufnahme aus Griechenland: PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte fordern Bund und Länder zum sofortigen Handeln auf

17.04.2020 Aufnahme von 55 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ist lächerlich gering Am kommenden Samstag landen in Niedersachsen 55 unbegleitete Kinder im Alter von 8-17 Jahren, deren Aufnahme Deutschland nach langem Gezerre zugestimmt hat.  PRO ASYL und die Landesflüchtlingsräte kritisieren diese Zahl Aufnahme aus Griechenland: PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte fordern Bund und Länder zum sofortigen Handeln auf weiterlesen

Start-Stipendium auch 2020 zu vergeben

Bewirb dich vom 1. Februar – 16. März 2020 Querdenker? Andersmacher? Weitertreiber? Bewirb dich bis vom 01. Februar bis 16. März 2020 und werde Teil der START-Community. Hier entlang für mehr Infos. Das START-Stipendium umfasst eine materielle und eine ideelle Start-Stipendium auch 2020 zu vergeben weiterlesen

Integration ohne Schulbildung?

Pressemitteilung Der Flüchtlingsrat M-V e.V. zum Integrationskonzept des Landes und zum heute beschlossenen Schulgesetz: Dank für Beteiligung, Lob für Verbesserungen aber harsche Kritik bei Bildungsfragen Der Flüchtlingsrat M-V e.V. begrüßt, dass der Landtag nun doch die Fortschreibung der Landeskonzeption für Integration ohne Schulbildung? weiterlesen

Vernetzungstreffen „Jugendliche ohne Grenzen“

Für den 14. und 15. September lädt die Initiative Jugendliche ohne Grenzen nach Rostock-Warnemünde zu einem Vernetzungstreffen ein. Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Projekt Jugend kommt an des Landesjugendrings M-V. Das Treffen richtet sich an Jugendliche mit Fluchtgeschichte, die Vernetzungstreffen „Jugendliche ohne Grenzen“ weiterlesen

Cinemanya – Filmkoffer für geflüchtete Kinder und Jugendliche zum Ausleihen

Die Medienwerkstatt Wismar hat eine Kofferpatenschaft für einen Cinemanya-Filmkoffer für geflüchtete Kinder und Jugendliche übernommen. Die Filmkoffer wurden vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Jugend und Film zur Verfügung gestellt und beinhalten 20 deutschsprachige Filme mit arabischen, persischen (Dari) Cinemanya – Filmkoffer für geflüchtete Kinder und Jugendliche zum Ausleihen weiterlesen

Fachbeitrag: Wie funktioniert die Familienzusammenführung von unbegleiteten Minderjährigen innerhalb Europas?

    Ein aktueller Fachbeitrag von Vinzent Vogt (Equal Rights Beyond Borders) und Nerea González Méndez de Vigo (BumF) beschäftigt sich mit der Familienzusammenführung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, deren Angehörige sich in einem Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Norwegen, Island, der Fachbeitrag: Wie funktioniert die Familienzusammenführung von unbegleiteten Minderjährigen innerhalb Europas? weiterlesen

Schule für alle – Flüchtlingsrat fordert Normenkontrolle

   Pressemitteilung 26.02.2019 Geplante Schulgesetzänderung für die inklusive Bildung schließt weiterhin Kinder aus – Widerspruch zu EU-Recht und zur UN Kinderrechtskonvention   Am Mittwoch berät der Bildungsausschuss des Landtages in einer Öffentlichen Anhörung den Entwurf einer Novelle zum Schulgesetz Mecklenburg-Vorpommern. Schule für alle – Flüchtlingsrat fordert Normenkontrolle weiterlesen

Weihnachtsfeier in Parchim

Interkulturelle Jahresendfeier in der Gemeinschaftsunterkunft Das war die interkulturelle Weihnachtsfeier am 13. Dezember in Parchim: Überraschung, Unterhaltung, Abwechslung, ein Film, Lieder, ein Gedicht, Kaffee, Saft, Süßes und viele Gespräche. Eingeladen waren rund 60 Kinder und Jugendliche aus den Heimen in Weihnachtsfeier in Parchim weiterlesen