Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan

Die Bundesregierung hat gemeinsamen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen ein Bundesaufnahmeprogramm entwickelt, um besonders gefährdeten Afghaninnen und Afghanen und ihren Familien künftig eine Aufnahme in Deutschland zu ermöglichen. Auf folgender Webseite informieren das Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie das Auswärtige Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan weiterlesen

Unzumutbarkeit der Passbeschaffung bei Erfordernis einer „Reueerklärung“

Das Bundesverwaltungsgericht teilt in einer Presseerklärung  (Nr. 62/2022 vom 11.10.2022) mit: Einem subsidiär schutzberechtigten Ausländer darf die Ausstellung eines Reiseausweises für Ausländer nicht mit der Begründung verweigert werden, er könne einen Pass seines Herkunftsstaates auf zumutbare Weise erlangen, wenn der Unzumutbarkeit der Passbeschaffung bei Erfordernis einer „Reueerklärung“ weiterlesen

„Geflüchtete Roma aus der Ukraine in Mecklenburg-Vorpommern“ am 27.10.2022 in Schwerin

Wir laden herzlich ein zum Austausch: „Geflüchtete Roma aus der Ukraine in Mecklenburg-Vorpommern“ am   27.10.2022 im     Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, Werderstr. 124, 19055 Schwerin, R.107  Romn*ja leben seit 700 Jahren in Europa. Ihre Geschichte ist eine „Geflüchtete Roma aus der Ukraine in Mecklenburg-Vorpommern“ am 27.10.2022 in Schwerin weiterlesen

Räumliche Ausgrenzung ist auch Ausgrenzung und keine Integration

Pressemitteilung 22.09.22   Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern kritisiert die Bildungskonzeption Mecklenburg-Vorpommerns für geflüchtete Schülerinnen und Schüler. Das Bildungsministerium wird heute zur Umsetzung seiner Bildungskonzeption zur Beschulung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache berichten. Dazu erklärt der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern:

Veranstaltungsreihe für freiwillig Engagierte (aber natürlich auch für alle anderen) des Flüchtlingsrates MV e.V. im Oktober und November 2022

Die Arbeit freiwillig engagierter Menschen bildet einen Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Im Bereich der Flüchtlingsarbeit sind diese Menschen sehr häufig mit ihnen unbekannten Fragestellungen konfrontiert: Welche Behörde ist wann zuständig? Wie trete ich überhaupt an eine Behörde heran? Wann dürfen die Veranstaltungsreihe für freiwillig Engagierte (aber natürlich auch für alle anderen) des Flüchtlingsrates MV e.V. im Oktober und November 2022 weiterlesen

Keine weitere Ausbeutung der migrantischen Baubeschäftigten – Flüchtlingsrat M-V e.V. beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche

Pressemitteilung Vorenthaltene Sozialversicherungsbeiträge, Betrug und Steuerhinterziehung. Mit fingierten Zahlungen und Rechnungen von mehreren Scheinfirmen wurde Schwarzgeld generiert. So lauteten die Vorwürfe nach einer großangelegten Razzia auf Baustellen Ende Juli im Rhein-Main-Gebiet. Sechs Beschuldigte wurden festgenommen. Der Schaden für Steuerbehörden und Keine weitere Ausbeutung der migrantischen Baubeschäftigten – Flüchtlingsrat M-V e.V. beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche weiterlesen

PRO ASYL und Flüchtlingsräte warnen: Einige Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine werden ab September ausreisepflichtig!

Gemeinsame Presseerklärung von PRO ASYL und den Landesflüchtlingsräten 30. August 2022 Ein halbes Jahr nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine machen PRO ASYL und die Landesflüchtlingsräte auf die Kriegsflüchtlinge ohne ukrainischen Pass aufmerksam, die wegen neuer Regelungen ab PRO ASYL und Flüchtlingsräte warnen: Einige Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine werden ab September ausreisepflichtig! weiterlesen

Unsere neue Human Places ist da!

Das Heft hat noch eine Korrekturschleife durchlaufen und ist hier nun endlich zum Download zu finden:   Leitfaden für Interessierte und Ehrenamtliche in der Hilfe für Geflüchtete Juli 2022 – Inhalt: Geflüchtete in einer diskriminierungssensiblen Sprache Chancen und Grenzen ehrenamtlicher Unsere neue Human Places ist da! weiterlesen

Pushback an der polnisch-deutschen Grenze muss aufgeklärt werden!

Pressemitteilung 03.08.2022 Die Landesflüchtlingsräte Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind entsetzt über Pushback-Berichte aus Görlitz und fordern sofortige Aufklärung „Wir sind entsetzt über den jüngsten Vorfall an der deutsch-polnischen Grenze: Mindestens zwei jemenitische Staatsbürger wurden von der Bundespolizei innerhalb weniger Stunden Pushback an der polnisch-deutschen Grenze muss aufgeklärt werden! weiterlesen

Melilla: Bundesregierung muss sich einsetzen für die Beendigung der tödlichen EU-Kooperation mit Marokko bei der Grenzabwehr

Pressemitteilung Landesflüchtlingsräte und PRO ASYL begrüßen, dass die spanische Justiz die brutale Gewalt gegen Schutzsuchende an der Grenze zur spanischen Exklave Melilla untersuchen will. Die Organisationen verurteilen die Gewalteskalation der Grenzkräfte und Verharmlosung durch den spanischen Regierungschef Sanchez und EU-Ratspräsident Melilla: Bundesregierung muss sich einsetzen für die Beendigung der tödlichen EU-Kooperation mit Marokko bei der Grenzabwehr weiterlesen