Appell an die Innenminister*innen: Landesaufnahmeprogramme für Flüchtlinge jetzt!

16.06.2020 PRO ASYL, Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Jugendliche ohne Grenzen und Landesflüchtlingsräte fordern anlässlich der Innenministerkonferenz vom 17.-19. Juni 2020 die Aufnahme von geflüchteten Menschen aus europäischen und außereuropäischen Flüchtlingslagern Die Aufnahmezusage von bis zu 400 Minderjährigen und ihrer Angehörigen Appell an die Innenminister*innen: Landesaufnahmeprogramme für Flüchtlinge jetzt! weiterlesen

Kein »business as usual« bei Abschiebungen während einer Pandemie!

PRO ASYL, Landesflüchtlingsräte und Jugendliche ohne Grenzen fordern anlässlich der Innenministerkonferenz ein bundesweites Abschiebungsmoratorium während der COVID-19-Pandemie – Abschiebungen sind in einer solchen Zeit nicht zu verantworten! In vielen Zielstaaten ändert sich die Lage aufgrund der Pandemie drastisch.  Dublin-Abschiebungen dürfen Kein »business as usual« bei Abschiebungen während einer Pandemie! weiterlesen

#SyriaNotSafe: Unbefristeter Abschiebungsstopp für den Folterstaat Syrien!

12.06.2020 Pressemitteilung Anlässlich der bevorstehenden Innenministerkonferenz fordern PRO ASYL, Adopt a Revolution, Landesflüchtlingsräte und Jugendliche ohne Grenzen einen unbefristeten Abschiebungsstopp für Syrien. Die ständigen Versuche, den Abschiebungsstopp aufzuweichen, müssen endlich unterbleiben. Vom 17. bis 19. Juni 2020 treffen sich die #SyriaNotSafe: Unbefristeter Abschiebungsstopp für den Folterstaat Syrien! weiterlesen

Robert-Koch-Institut empfiehlt Schutz Geflüchteter – nichts passiert

Flüchtlingsräte und ARD veröffentlichen Hinweise zum Seuchenschutz in Geflüchtetenlagern Eindeutig, unmissverständlich – so gestalten sich die Empfelungen des Robert-Koch-Instituts zur Prävention von Covid-19-Erkrankungen in Lagern und zum Management, wenn das Virus doch auftritt. Transfers von Risikogruppen aber auch W-LAN in Robert-Koch-Institut empfiehlt Schutz Geflüchteter – nichts passiert weiterlesen

Online-Workshop: Corona und Arbeitsrecht

Schwerin, 08.06.2020 Pressemitteilung Erhalten Sie Kurzarbeitergeld? Haben Sie Fragen zum Thema Kündigung? Dürfen Sie Homeoffice machen? Am 18.06.2020 bietet das IQ Teilprojekt „Faire Integration“ von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr einen Onlineworkshop zum Arbeitsrecht in Zeiten der COVID-19-Pandemie für geflüchtete Online-Workshop: Corona und Arbeitsrecht weiterlesen

Mit IQ Hürden überwinden

Pressemitteilung Schwerin, 29.05.2020 Virtueller Workshop über Zugänge zu Corona-Wirtschaftshilfen für kleine und mittlere migrantische Unternehmen IQ Projekt „Regionales Fachkräftenetzwerk/ Arbeitgeber-Hotline“ bietet einen Überblick über Hilfsmaßnahmen in M-V Isabell Sadowsky referiert über interkulturelle Unterschiede in der Bürokratie, den Umgang mit der Mit IQ Hürden überwinden weiterlesen

Von Politik zweiter Klasse – Niemand darf zurückgelassen werden!

Im Rahmen einer Online-Pressekonferenz (Link zum Mitschnitt) wurde heute folgendes veröffentlicht und erläutert: Pressemitteilung 11.05.2020 Online-Pressekonferenz Die Landesflüchtlingsräte, PRO ASYL und die Seebrücken-Bewegung legten heute, um 10 Uhr in einer Pressekonferenz dar, dass es gerade jetzt gilt, niemanden zurückzulassen und Von Politik zweiter Klasse – Niemand darf zurückgelassen werden! weiterlesen

Aufnahme aus Griechenland: PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte fordern Bund und Länder zum sofortigen Handeln auf

17.04.2020 Aufnahme von 55 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ist lächerlich gering Am kommenden Samstag landen in Niedersachsen 55 unbegleitete Kinder im Alter von 8-17 Jahren, deren Aufnahme Deutschland nach langem Gezerre zugestimmt hat.  PRO ASYL und die Landesflüchtlingsräte kritisieren diese Zahl Aufnahme aus Griechenland: PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte fordern Bund und Länder zum sofortigen Handeln auf weiterlesen

Corona-Kontaktsperre und Unterbringung

Pressemitteilung 26.03.2020 Zentralisierte Unterbringung gefährdet Menschen Flüchtlingsrat fordert Konzept für dezentrale Unterbringung und Gewährleistung von Infektionsschutzmaßnahmen auch für Geflüchtete Angesichts der Gefährdung durch das Corona-Virus nimmt der Flüchtlingsrat M-V eine besonders prekäre Situation der Bewohner*innen der Erstaufnahmeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern und Corona-Kontaktsperre und Unterbringung weiterlesen