Mehrsprachige Informationen zu den Impfstoffen

Geflüchtete in Heimunterbringung gehören wie die Betreuer:innen in den Unterkünften zur Priorität 2. Sie werden aber noch nicht überall in M-V geimpft. Da, wo die Impfungen begonnen haben, fehlt es häufig an Information. Deswegen informieren wir hier:  Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung Mehrsprachige Informationen zu den Impfstoffen weiterlesen

Unterbringung und Corona – Mehrsprachige Podcasts

Gemeinschaftsunterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern mit mindestens 6 qm pro Person. Maximal dürfen 6 Personen in einem entsprechend großen Raum untergebracht werden. In den Zimmern ist es oft sehr eng, so dass der für einen Infektionsschutz notwendige Abstand nicht eingehalten werden Unterbringung und Corona – Mehrsprachige Podcasts weiterlesen

Folgeanträge von syrischen Kriegsdienstverweigerern möglich

Sind Sie Flüchtling aus Syrien? Sind Sie männlich? Sind Sie zwischen 18 und 45 Jahren alt? Haben Sie in Deutschland „nur“ einen „subsidiären Schutz“ bekommen ? Wenn Sie alle vier Fragen mit JA beantworten können, dann können Sie jetzt einen Folgeanträge von syrischen Kriegsdienstverweigerern möglich weiterlesen

Wir sind im Lockdown und im Homeoffice

  نحن في المكتب المنزلي. |We are in the home office. |Мы в домашнем офисе. | Em li nivîsgeha malê ne. | Waxaan ku jirnaa xafiiska guriga. | Nous sommes au bureau à domicile. | Estamos en la oficina en Wir sind im Lockdown und im Homeoffice weiterlesen

Hinweise zu Folgeanträgen von syrischen Kriegsdienstverweigerern

Laut einem EuGH-Urteil müssten syrische Kriegsdienstverweigerer in der Regel Flüchtlingsstatus bekommen. Für Personen, denen dies verweigert wurde, stellt sich nun die Frage nach einem Folgeantrag. PRO ASYL hält Folgeanträge für sinnvoll und gibt hier rechtliche Hinweise zu dem Thema. Anträge Hinweise zu Folgeanträgen von syrischen Kriegsdienstverweigerern weiterlesen

Digitale Endgeräte für den Schulunterricht sind sozialrechtliche Bedarfe für Bildung und Teilhabe

Mit der Schließung der Schulen aufgrund der Covid-19-Pandemie und dem damit verbundenen „Lernen auf Distanz“ bzw. „Homeschooling“ gewann in den letzten Monaten digitaler Unterricht zunehmend an Bedeutung. Zwar ist für das Schuljahr 2020/21 die Fortsetzung des Präsenzunterrichts in allen Schulen Digitale Endgeräte für den Schulunterricht sind sozialrechtliche Bedarfe für Bildung und Teilhabe weiterlesen

Kulturmittler*innen gesucht.

Der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. sucht für das Modellprojekt „Wegweiserkurse“ Menschen, die als Kulturmittler*innen Asylsuchenden in Deutschland eine erste Orientierung geben. Er bietet damit eine interessante Nebentätigkeit auf Honorarbasis. In dem Modellprojekt sollen in den beiden Kulturmittler*innen gesucht. weiterlesen

Einreise zum Familiennachzug wieder möglich – Achtung: Kurze Fristen für die »Neuvisierung«!

Seit dem 2. Juli gelten keine Corona-Einreiseverbote mehr für Personen, die zum Zweck des Familiennachzugs nach Deutschland einreisen wollen. Doch die meisten Visa sind inzwischen abgelaufen – und das Auswärtige Amt (AA) legt den Betroffenen bei der »Neuvisierung« Steine in Einreise zum Familiennachzug wieder möglich – Achtung: Kurze Fristen für die »Neuvisierung«! weiterlesen

Landessozialgericht urteilt zur „Zwangsverpartnerung“

Leistungskürzung aufgrund von „Zwangsverpartnerung“ im Aslbewerberleistungsgesetz (AsylblG) ist laut Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern rechtswidrig. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald „wird vorläufig  im Wege der einstweiligen Anordnung verpflichtet, dem Antragsteller …. Leistungen nach der Bedarfsstufe 1 zu gewähren.“ Das Gericht teilt die bereits in Rechtsprechung Landessozialgericht urteilt zur „Zwangsverpartnerung“ weiterlesen