33 Bundesorganisationen fordern: Recht auf Familiennachzug jetzt umsetzen!

Zum Tag der Kinderrechte am 20. September 2023 fordern PRO ASYL und ein Bündnis aus Kinderrechts- und Menschenrechtsorganisationen, darunter die Landesflüchtlingsräte, die Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag versprochenen Verbesserungen beim Familiennachzug umzusetzen. Tausende nach Deutschland geflüchtete Kinder leben getrennt von weiterlesen 33 Bundesorganisationen fordern: Recht auf Familiennachzug jetzt umsetzen!

Gemeinsames Statement „Nein zur Instrumentalisierung durch die Hintertür“

Nein zur „Instrumentalisierung“ durch die HintertürDas Recht an den EU-Außengrenzen einhalten, nicht verbiegenGerade erst haben die EU-Innenminister*innen sich auf verschärfte Grenzverfahren (unter Anwendung einer „Fiktion der Nicht-Einreise“, die absehbar zu Haft oder haftähnlicher Unterbringung führen wird), auf eine Ausweitung des weiterlesen Gemeinsames Statement „Nein zur Instrumentalisierung durch die Hintertür“

Historischer Angriff auf die Menschenrechte

Zum europäischen Asylkompromiss vom 8. Juni: Historischer Angriff auf die Menschenrechte Flüchtlingsrat M-V entsetzt über Pläne zur faktischen Abschaffung des europäischen Asylrechts: Flucht ist kein Verbrechen! Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern kritisiert die Pläne zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems, auf die weiterlesen Historischer Angriff auf die Menschenrechte

Familiennachzug jetzt!

Der Flüchtlingsrat M-V e.V. unterstützt den Aktionstag von Terres des Hommes und Pro Asyl zum Tag der Familie am 15. Mai 2023. #VergissMeinNicht Zehntausende Familien sind durch Flucht und Vertreibung getrennt. Die Bundesregierung hat mit ihrem Koalitionsvertrag versprochen, den Familiennachzug weiterlesen Familiennachzug jetzt!

Hilfe für Geflüchtete – Informationsabend und Fortbildung zum Thema Einführung in das Asylrecht 

EINLADUNG zum 24.05.2023, 17:00 bis 21:00 Uhr in das Rathaus, Senatssaal, Markt, 17489 Greifswald Der Informationsabend richtet sich an Menschen, die sich im freiwilligen Engagement für Geflüchtete einsetzen oder einsetzen möchten. Neben der Präsentation verschiedener Initiativen in Greifswald wird es weiterlesen Hilfe für Geflüchtete – Informationsabend und Fortbildung zum Thema Einführung in das Asylrecht 

Einladung zum Flüchtlingsgipfel

Dienstag, 16. Mai 202309:00 bis ca. 16:00 Uhr im Goldenen Saal, im Justizministerium, Puschkinstraße 19-21, 19055 Schwerin Flüchtlingsaufnahme ist mehr als Unterbringung. Wir tragen als Gesellschaft Verantwortung für die aufgenommenen Menschen ebenso wie für die aufnehmenden. Der aktuelle Diskurs über weiterlesen Einladung zum Flüchtlingsgipfel

Verantwortung übernehmen, statt sie an die Außengrenzen zu schieben

Pressemitteilung31.03.2023: PRO ASYL und Flüchtlingsräte sind entsetzt über die aggressive Debatte rund um den gestrigen CDU-Flüchtlingsgipfel, zu dem CDU-Chef Merz rund 700 Bürgermeister:innen und Landrät:innen eingeladen hatte. Thema war die Unterbringung geflüchteter Menschen in den Kommunen.   „Die Aussagen der weiterlesen Verantwortung übernehmen, statt sie an die Außengrenzen zu schieben

Online-Seminar „Aktuelle Informationen zum Kirchenasyl in M-V“.

Wir laden ein zu einem Online-Seminar „Aktuelle Informationen zum Kirchenasyl in M-V“ am Mittwoch, den 19.04.2023von 16:00 – 18.00 Uhr. Das Seminar gibt u. a. Antworten auf folgende Fragen: Referent*innen:Lars Müller, Flüchtlingsbeauftragter, Kirchenkreis MecklenburgSabine Ziesemer, Flüchtlingsrat M-V e.V. Zielgruppe:Berater*innen, Haupt- weiterlesen Online-Seminar „Aktuelle Informationen zum Kirchenasyl in M-V“.

10 Punkte zur Diskussion über die Unterbringung Geflüchteter

Pressemitteilung 30.01.2023Geflüchtete Menschen brauchen Schutz vor Krieg und Verfolgung. Unsere Aufgabe ist es, sie aufzunehmen, eine würdige Unterbringung zur Verfügung zu stellen und für ihre physische und psychische Sicherheit zu garantieren. Mit Sorge betrachten wir die Entwicklung beim Blick auf weiterlesen 10 Punkte zur Diskussion über die Unterbringung Geflüchteter

Neu in den Ukraine-FAQ:

Wie werden Geflüchtete untergebracht und auf die Länder verteilt? Wer aus der Ukraine nach Deutschland kommt, benötigt kein Visum und zunächst auch keinen Aufenthaltstitel. Es gilt die „Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung“ des Bundesinnenministeriums. Das heißt: Geflüchtete aus der Ukraine dürfen sich bis zu weiterlesen Neu in den Ukraine-FAQ: