Wir sind im Lockdown und im Homeoffice

  نحن في المكتب المنزلي. |We are in the home office. |Мы в домашнем офисе. | Em li nivîsgeha malê ne. | Waxaan ku jirnaa xafiiska guriga. | Nous sommes au bureau à domicile. | Estamos en la oficina en Wir sind im Lockdown und im Homeoffice weiterlesen

Hinweise zu Folgeanträgen von syrischen Kriegsdienstverweigerern

Laut einem EuGH-Urteil müssten syrische Kriegsdienstverweigerer in der Regel Flüchtlingsstatus bekommen. Für Personen, denen dies verweigert wurde, stellt sich nun die Frage nach einem Folgeantrag. PRO ASYL hält Folgeanträge für sinnvoll und gibt hier rechtliche Hinweise zu dem Thema. Anträge Hinweise zu Folgeanträgen von syrischen Kriegsdienstverweigerern weiterlesen

Mehr Infektionen in Gemeinschaftsunterbringung – Corona verhindert zudem Zugang zu Rechtsschutz

Pressemitteilung 06.11.2020 Flüchtlingsrat fordert mehr dezentrale Unterbringung und vorübergehendes Aussetzen von Verfahren Viele Geflüchtete stecken sich in Gemeinschaftsunterkünften mit Corona an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des MEDIENDIENSTES INTEGRATION. Einige Bundesländer versuchen nun, stärker auf eine dezentrale Unterbringung zu setzen. Mehr Infektionen in Gemeinschaftsunterbringung – Corona verhindert zudem Zugang zu Rechtsschutz weiterlesen

Online-Workshops zur Fairen Integration in Zeiten von Corona

Das IQ-Projekt Faire Integration bietet diesen Monat zwei Online-Workshops an: „Migrantinnen in der Arbeitswelt – Teil 2″ Was passiert, wenn ich einen Honorvertrag habe und Geld vom Jobcenter bekomme? Muss ich einen Werkvertrag beim Jobcenter anmelden? Wie wirkt sich meine Online-Workshops zur Fairen Integration in Zeiten von Corona weiterlesen

Zusammenstellung von Gerichtsurteilen zur Mitwirkungspflicht bei der Passbeschaffung

Was ist zumutbar – Was darf nicht gefordert werden – Was ist Pflicht der Behörden? Ausländer sind grundsätzlich verpflichtet deutschen Behörden ihren Pass vorzulegen. Sie müssen daran mitwirken, die Passpflicht zu erfüllen. Es gibt nur wenige Ausnahmen, beispielsweise für anerkannte Zusammenstellung von Gerichtsurteilen zur Mitwirkungspflicht bei der Passbeschaffung weiterlesen

Aufklärung zum Coronavirus für Geflüchtete und Migrant*innen

Corona-Initiative des Ethno-Medizinischen Zentrum informiert online in 15 Sprachen Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (EMZ) stellt ab sofort Faltblätter und E-Paper in 15 Sprachen mit Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 online. Zusätzlich stehen PDF-Dateien zum Download bereit. Das Angebot ist auch auf Aufklärung zum Coronavirus für Geflüchtete und Migrant*innen weiterlesen

NEU: Regelmäßige Beratung jetzt auch in Rostock

Ab sofort beraten wir auch in Rostock regelmäßig: Jeden ersten Mittwoch des Monats von 16:00 bis 18:00 Uhr im Stadtteil- und Begegnungszentrum Südstadt/ Biestow – Heizhaus Tychsenstraße 22 180 Rostock. Der nächste Beratungstermin ist: 04. März 2020.