Geplante Änderungen beim Arbeitsmarktzugang von Asylsuchenden: Rückschritt mit weitreichenden Folgen

Positionspapier Die geplante Neuregelung des Arbeitsmarktzugangs für Asylsuchende im Rahmen des Kabinettsentwurfs vom 03.09.2025 zur GEAS-Umsetzung führt aus Sicht der Autor*innen zu erheblichen Rückschritten in der Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik. Statt Arbeitsmarktintegration zu fördern, wie es bisher weitgehend gesellschaftlicher und parteiübergreifender Geplante Änderungen beim Arbeitsmarktzugang von Asylsuchenden: Rückschritt mit weitreichenden Folgen weiterlesen

Keine Abschiebungen in das Erdbebengebiet!

Pressemitteilung Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern fordert das Land auf, nicht in die Osttürkei abzuschieben. Während Menschen aus den Erdbebengebieten eine erleichterte Einreise ermöglicht werden soll, schiebt das Land weiter in die Türkei ab. Das trifft auch Menschen aus den Erdbebengebieten. In Keine Abschiebungen in das Erdbebengebiet! weiterlesen

Bleiberecht statt Ausgrenzung – Petition zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes

Der Flüchtlingsrat M-V e.V. unterstützt die gemeinsame Petition von medico international und des Komitee für Grundrechte und Demokratie. In Deutschland leben hunderttausende Menschen – oft über Jahre – in existenzieller Unsicherheit, weil sie entweder lediglich über ein prekäres oder über Bleiberecht statt Ausgrenzung – Petition zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes weiterlesen

Bitte Petition verbreiten!

Der Flüchtlingsrat M-V e.V. unterstützt die Stellungnahme der Fachhochschule Neubrandenburg zur Abschiebung zweier Studierender am 15.05.2019 und der daraufhin erstellten Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/studieren-ohne-grenzen-gegen-die-abschiebung-unserer-beiden-studentinnen Am frühen Morgen des 15.05.2019 wurden 2 Studentinnen aus dem 6. Semester Soziale Arbeit (FB SBE) kurz vor Bitte Petition verbreiten! weiterlesen

So bleibt Potential ungenutzt – Fachkräfte sichern und fördern

Pressemitteilung 01.03.2019 Flüchtlingsrat M-V fordert Nachbesserungen am Entwurf des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes Das Gesetzgebungsverfahren zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz und zur Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung steht kurz vor dem Abschluss. Im März wird im Bundestag voraussichtlich die erste Lesung stattfinden, der Bundesrat hat Empfehlungen ausgesprochen. „Leider So bleibt Potential ungenutzt – Fachkräfte sichern und fördern weiterlesen

Weitere Barrieren statt Spurwechsel – Kritik am vorgelegten Entwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Pressemitteilung 29.11.2018 Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern übt heftige Kritik am vom Bundesinnenministerium vorgelegten Referent*innen-Entwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), da er die im Oktober von der Bundesregierung im „Eckpunktepapier zur Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten“ formulierten Ziele verfehlt. Darin war u.a. das Ziel erklärt Weitere Barrieren statt Spurwechsel – Kritik am vorgelegten Entwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz weiterlesen

Unerwünscht – Drei Brüder erzählen Ihre deutsche Geschichte

Rückblick: Am 1. Juli kamen Mojtaba und Masoud Sadinam zum dritten Mal mit ihrem Buch „Unerwünscht- Drei Brüder aus dem Iran erzählen ihre deutsche Geschichte“ nach Mecklenburg –Vorpommern. Sie begeisterten die mehr als 20 BesucherInnen auf dem Kulturschiff „Minna“ in Unerwünscht – Drei Brüder erzählen Ihre deutsche Geschichte weiterlesen

Afghanische Regierung fordert Stopp aller Abschiebungen von Afghanen aus Deutschland

Die afghanische Regierung fordert einen Stopp aller Abschiebungen von Afghanen aus Deutschland. Die gegenwärtige Lage sei „gemäß dem humanitären Völker- und Flüchtlingsrecht so, dass afghanische Flüchtlinge nicht mehr nach Afghanistan geschickt werden dürfen“, sagte die stellvertretende Flüchtlingsministerin Alema der Deutschen Afghanische Regierung fordert Stopp aller Abschiebungen von Afghanen aus Deutschland weiterlesen

Aufenthaltserlaubnis statt Ausbildungsduldung – Lernen aus den Hürden der Praxis

Elf Landesflüchtlingsräte und Pro Asyl fordern ein Aufenthaltsrecht für auszubildende Geflüchtete. Sie haben ein Positionspapier dazu verfasst. Die „Ausbildungsduldung“ krankt an ihrem eigenen Namen. Es braucht keine Duldung, es braucht ein Aufenthaltsrecht für Auszubildende. Nur so würde der ursprünglichen Intention des Aufenthaltserlaubnis statt Ausbildungsduldung – Lernen aus den Hürden der Praxis weiterlesen

Demonstration am 20. Mai in Schwerin

Der Flüchtlingsrat M-V e.V. arbeitet mit im Netzwerk „Afghanistan nicht sicher“ und ruft zur Beteiligung an der Demonstration auf. NDR Nachrichten MV vom 16.05.2017: „Das Netzwerk „Afghanistan – nicht sicher“ hat erneut einen sofortigen Abschiebestopp nach Afghanistan gefordert. Jeder, der Demonstration am 20. Mai in Schwerin weiterlesen