50 Organisationen fordern einen gesetzlichen Anspruch auf Dolmetschleistungen für Migrant*innen mit Behinderung

50 Organisationen – darunter der Flüchtlingsrat M-V e.V. – fordern in einem gemeinsamen Positionspapier, dass qualitative Dolmetschleistungen für Migrant*innen mit einer Behinderung gesetzlich verankert werden müssen. Unter den Unterzeichner*innen befinden sich alle sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege sowie Selbstvertretungsorganisationen von 50 Organisationen fordern einen gesetzlichen Anspruch auf Dolmetschleistungen für Migrant*innen mit Behinderung weiterlesen

Rechtswörterbuch in verschiedenen Sprachen

Das deutsche Asyl- und Aufenthaltsrechts ist so schon kompliziert genug. Wenn dann auch noch Sprachbarrieren hinzu kommen, wird es noch schwieriger. Um eine Hilfe im Paragraphen-Dschungel zu schaffen, ist das Rechtswörterbuch von Translation For All nun online zum Download verfügbar. Rechtswörterbuch in verschiedenen Sprachen weiterlesen

Fachaustausch über die Lebenssituation von Migrantinnen und geflüchteten Frauen

Gerne hat sich der Flüchtlingsrat M-V an einem Fachaustausch über die Lebenssituation von Migrantinnen und geflüchteten Frauen beteiligt und ist der Einladung der Integrationsbeaufragten Dagmar Kaselitz, von damigra e.V. und von unserem Mitgliedsverein Tutmonde e.V. gefolgt. Im Fokus der Veranstaltung Fachaustausch über die Lebenssituation von Migrantinnen und geflüchteten Frauen weiterlesen

Dolmetschkosten bei (teil-)stationärer medizinischer Versorgung

* Binsenweisheit: Ein Arzt kann nur diagnostizieren und behandeln, wenn eine Kommunikation mit dem Patienten / der Patientin möglich ist. * Aus aktuellem Anlass zitieren wir die wissenschaftlichen Dienste des deutschen Bundestages: „Während in der juristischen Literatur einerseits vertreten wird, Dolmetschkosten bei (teil-)stationärer medizinischer Versorgung weiterlesen

Human Places 1.13

Themen in diesem Heft sind unter anderem Die Gefahr der Traumatisierung von Flüchtlingskindern            Aktuelle Abschiebepraxis gefährdet Kindeswohl von Bita Nedaei, Psychologin beim Projekt SANECO in Greifswald „Bützow halte ich insgesamt für inakzeptabel“ Interview mit Fanny Dethloff, der Flüchtlingsbeauftragten der neu Human Places 1.13 weiterlesen

Rostock: Projektkonferenz „Dolmetscherpool in Mecklenburg-Vorpommern“

Freitag, 19. Oktober 2012, 10 bis 15 Uhr im Waldemarhof Rostock, Waldemarstraße 33 Veranstalter: die Fraktionen SPD, CDU, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Mecklenburg-Vorpommern sowie der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. Erfolgreiche Kommunikation erfordert, dass die Kommunizierenden einander auch Rostock: Projektkonferenz „Dolmetscherpool in Mecklenburg-Vorpommern“ weiterlesen

Beratungen zu landesweiten Dolmetscherpool im Landtag

Auf Einladung des migrationspolitischen Sprechers der Linksfraktion im Landtag MV, Dr. Hikmat Al-Sabty, trafen sich am 28. März 2012 die migrationspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der demokratischen Landtagsfraktionen Michael Silkeit (CDU), Martina Tegtmeier (SPD) und Silke Gajek (GRÜNE), der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern Beratungen zu landesweiten Dolmetscherpool im Landtag weiterlesen

Flüchtlingsrat MV zu Dolmetscherleistungen für Flüchtlinge

Der Flüchtlingsrat MV forderte am 16. Dez. 2011 anlässlich des Internationalen Tags der Migranten einen Dolmetscherpool für Mecklenburg-Vorpommern: PM Tag der Migranten Informationsblätter für Flüchtlinge und für Mediziner/innen zur Gewährung von Dolmetscherleistungen durch die Sozialämter bei Arztbesuchen stellt der Flüchtlingsrat Flüchtlingsrat MV zu Dolmetscherleistungen für Flüchtlinge weiterlesen

Flüchtlingsrat MV fordert Dolmetscher-Pool für MV

PRESSEMITTEILUNG VOM 16. DEZEMBER 2011 Dolmetscher-Pool dringend notwendig Anlässlich des Internationalen Tages der Migranten erklärt der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern: Im Dezember 2000 hat die UNO den 18. Dezember als den Internationalen Tag der Migranten ausgerufen. Am 18. Dezember 1990 wurde die Flüchtlingsrat MV fordert Dolmetscher-Pool für MV weiterlesen