Human Places 1.13

Themen in diesem Heft sind unter anderem Die Gefahr der Traumatisierung von Flüchtlingskindern            Aktuelle Abschiebepraxis gefährdet Kindeswohl von Bita Nedaei, Psychologin beim Projekt SANECO in Greifswald „Bützow halte ich insgesamt für inakzeptabel“ Interview mit Fanny Dethloff, der Flüchtlingsbeauftragten der neu weiterlesen Human Places 1.13

Seminar: Arbeitsmarktförderung für Flüchtlinge in Schwerin

Sehr geehrte Teilnehmer_innen, liebe Kolleginnen und Kollegen, am 22. Mai 2013 findet von 10 – 15 Uhr in Schwerin ein Seminar zum Thema Arbeitsmarktförderung statt. Es richtet sich an Menschen, die in ihrer haupt- oder ehrenamtlichen Arbeit Migrant_innen und Flüchtlinge weiterlesen Seminar: Arbeitsmarktförderung für Flüchtlinge in Schwerin

Presseerklärung der Flüchtlingsräte: Öffnung des Arbeitsmarkts für Flüchtlinge nicht rückgängig machen!

FLÜCHTLINGSRAT Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Landesflüchtlingsräte Gemeinsame PRESSEERKLÄRUNG der Landesflüchtlingsräte Flüchtlingsräte appellieren an die Bundesregierung: Öffnung des Arbeitsmarkts für Flüchtlinge nicht rückgängig machen! Auch das Bleiberechtsnetzwerk „Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge!“ ist gefährdet. Mit Enttäuschung haben die Flüchtlingsräte der Länder die Ankündigung weiterlesen Presseerklärung der Flüchtlingsräte: Öffnung des Arbeitsmarkts für Flüchtlinge nicht rückgängig machen!

Dokumentarfilm: Im Schatten des Bösen – der Krieg gegen die Frauen im Kongo

Die Menschrechtsorganisation AMNESTY INTERNATIONAL zeigt am Freitag den 12.4.2013 um 20:00 Uhr in der Brasserie Hermanns, Gützkower Str. 1, Greifswald, den Dokumentarfilm Im Schatten des Bösen. „Im Schatten des Bösen – der Krieg gegen die Frauen im Kongo“ ist ein weiterlesen Dokumentarfilm: Im Schatten des Bösen – der Krieg gegen die Frauen im Kongo

Human Places 3.12

Schwerpunkt: Asylbewerberleistungsgesetz und Krankenkassenkarte Wer wird Abschiebeminister 2012? 10. Konferenz von „Jugendliche ohne Grenzen“ vom 5. bis 7. Dezember in Warnemünde Hindernislauf Erfahrungsbericht über die Begleitung von Flüchtlingen zu Ärzten und Ämtern Das Bremer Modell – Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge Krankenversicherungskarte weiterlesen Human Places 3.12

Flüchtlingsrat MV begrüßt Bundesratsbeschluss für Bleiberecht!

Presseerklärung, Flüchtlingsrat MV e.V., 26.03.2013 Aber: Bleiberechtsprojekt „Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge“ gefährdet! Der Flüchtlingsrat MV e.V. begrüßt die Bundesratsinitiative zu einer stichtagsunabhängigen Bleiberechtsregelung für langjährig Geduldete. Der Gesetzentwurf ist am vergangenen Freitag von Hamburg in den Bundesrat eingebracht, von den weiterlesen Flüchtlingsrat MV begrüßt Bundesratsbeschluss für Bleiberecht!

SPuK-Schwerin: Dolmetscher-Netz für die kommunale Verwaltung und soziale Einrichtungen wird aufgebaut

Pressemitteilung, SPuK Schwerin Caritas sucht Sprach- und Kulturmittelnde für das Netzwerk Zum 1.2. begann das Projekt „SPuK Schwerin“ seine Arbeit. SPuK steht für Sprach- und Kulturmittlung und zielt darauf, die sprachliche Verständigung zwischen Mitarbeitenden und Menschen mit geringen Deutschkenntnissen in weiterlesen SPuK-Schwerin: Dolmetscher-Netz für die kommunale Verwaltung und soziale Einrichtungen wird aufgebaut

Theater: „Revolution für Bewegungsfreiheit“ in Rostock

Antira-Tage: Theater: „Revolution für Bewegungsfreiheit“ 07.03.2013 um 21:00 Uhr im Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21 · Mit Riadh Ben Ammar Am 14. Januar 2011 fand in Tunesien eine Revolution statt. Danach haben viele junge Menschen das Land verlassen. Tausende sind als weiterlesen Theater: „Revolution für Bewegungsfreiheit“ in Rostock

Filmvorführung und Diskussion „Residenzpflicht“ in Rostock

Antira-Tage: Residenzpflicht 13.03.2013 um 20:00 Uhr im Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21 mit der Regisseurin Denise Garcia und Maxime Sodjie (Ökohaus Rostock, angefragt) Gegenwärtig kämpfen in ganz Deutschland Flüchtlinge für die Abschaffung rassistischer Sondergesetze im Asyl- und Aufenthaltsrecht. Auch in Berlin weiterlesen Filmvorführung und Diskussion „Residenzpflicht“ in Rostock