Israelische Staatsangehörige dürfen vorerst bis Ende April ’24 ohne Aufenthaltserlaubnis in Deutschland bleiben.

Im Bundesgesetzblatt ist die Israel-Aufenthalts-Übergangsverordnung verkündet worden (BGBI. I 2024 Nr. 15, Anlage). Die Verordnung sieht vor, dass israelische Staatsangehörige bis zum 26.4.2024 (und rückwirkend ab dem 7.10.2023) vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels befreit sind (§ 2 Abs. 1, 2 IsraelAufenthÜV). weiterlesen Israelische Staatsangehörige dürfen vorerst bis Ende April ’24 ohne Aufenthaltserlaubnis in Deutschland bleiben.

Online Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt“

Wir laden ein zu einem Online-Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt“. am Montag, den 26.02.24, von 09:00 Uhr – 14.30 Uhr (mit Pausen). Im Mittelpunkt stehen Informationen und Austausch zum Thema „Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt“. Es handelt sich weiterlesen Online Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt“

Stellenausschreibung

Berater*in (w/m/d) mit sehr guten Kenntnissen in einer fluchtrelevanten Sprache, z.B. Persisch, Ukrainisch, Russisch, oder …, aber auch Englisch sowie Deutsch für eine Teilzeitstelle (75%) am Standort Schwerin Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen: Die Beratungsthemen: Was wir erwarten: Was wir weiterlesen Stellenausschreibung

Fatale GEAS-Einigung: Rechtsruck in Europa manifestiert sich im Abbau der Menschenrechte beim Flüchtlingsschutz!

Wir dokumentieren hier die aktuelle Pressemitteilung von Pro Asyl: PRO ASYL ist entsetzt über die politische Einigung zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Wie soeben verkündet wurde, sind die sogenannten politischen Triloge zwischen Mitgliedstaaten und Europaparlament abgeschlossen und die weiterlesen Fatale GEAS-Einigung: Rechtsruck in Europa manifestiert sich im Abbau der Menschenrechte beim Flüchtlingsschutz!

„Was für ein Weihnachtsgeschenk an Geflüchtete und an ihre Unterstützer*innen!“

Pressemitteilung zum Bruch eines Kirchenasyls in Schwerin Das allererste Mal wurde in Mecklenburg-Vorpommern die rote Linie überschritten und durch Polizei ein Kirchenasyl gebrochen. Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern kritisiert das Vorgehen der Behörden aufs Schärfste. Im vorliegenden Fall sollten zwei erwachsene Söhne weiterlesen „Was für ein Weihnachtsgeschenk an Geflüchtete und an ihre Unterstützer*innen!“

Welchen Sprachstand benötige ich für welchen Aufenthaltsstatus?

Um einen Aufenthaltstitel nach dem Aufenthaltsgesetz zu erlangen oder um eingebürgert werden zu können, müssen die Antragstellenden allgemeine Erteilungsvoraussetzungen erfüllen. Zusätzlich dazu können je nach zu erteilendem Titel auch Nachweise über bestimmte Sprachkenntnisse verlangt werden. Diese unterscheiden sich je nach weiterlesen Welchen Sprachstand benötige ich für welchen Aufenthaltsstatus?

Zustimmung des Bundesrats zur Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung – UkraineAufenthFGV

Mit einem Länderschreiben informiert das Bundesministerium des Innern und für Heimat darüber, dass mit der Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung ab dem 1. Februar 2024 noch gültige Aufenthaltserlaubnisse zum vorübergehenden Schutz automatisch bis zum 4. März 2025 verlängert werden.Für eine Verlängerung müssen die Geflüchteten weiterlesen Zustimmung des Bundesrats zur Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung – UkraineAufenthFGV

#StellDichNichtSoAn – steh auf gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen

Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. beteiligt sich auch 2023 an der Fahnenaktion von terres des femmes anläßlich des Anti-Gewalttages am 25. November. 24.11.2023 Pressemitteilung Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern wieder am bundesweiten Aktionstag am 25. November. Auch weiterlesen #StellDichNichtSoAn – steh auf gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen