Gibt es Deutschkurse für Ukrainer*innen?
Das BAMF hat Sprachkursträger in einem Rundschreiben informiert: BAMF Trägerrundschreiben IK Ukraine 04 22
Die Zulassung zum Integrationskurs ist auf Antrag möglich. Dieser kann entweder bei der für den Wohnort zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge eingereicht oder beim Sprachkursträger beantragt werden. Welche Regionalstelle zuständig ist und wo Integrationskurse angeboten werden, findet man auf der Internetseite des BAMF: https://bamf-navi.bamf.de/de/
Eine Kostenbefreiung erfolgt von Amts wegen.
Es gibt außerdem eine Vielzahl an unterschiedlichen Kursen für spezielle Bedarfe: für Frauen, mit Kinderbetreuung, für Hörgeschädigte, mit Alphabetisierung u.v.a.m. Informationen darüber finden sich auf der Internetseite https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/zugewanderteteilnehmende-node.html.
Kostenlose Sprachkurse Deutsch-Ukrainisch und Ukrainisch-Deutsch:
Додаток для вивчення мови у Фрайбурзі Джікі від недавна пропонує безкоштовні онлайн-курси німецької-української та української-німецької мов. Курси можна використовувати безпосередньо на веб-сайті та у додатку без реєстрації.
Тут ви можете перейти безпосередньо до мовних курсів: https://www.jicki.de/deutsch-ukrainisch/
Pressemitteilung
09.10.2021
Die Bundesregierung hat die Abschiebungen nach Afghanistan ausgesetzt. Zugleich kommen derzeit nicht nur Ortskräfte nach Deutschland. Es kommen auch Menschenrechtsaktivist:innen, Journalist:innen, Mitarbeiter:innen deutscher Auslandsorganisationen, z.B. der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ, sowie deren Angehörige und viele andere Menschen aus Afghanistan, die in Deutschland nach der Machtübernahme der Taliban Schutz suchen. Diese Personen müssen Asylanträge stellen, wenn ihnen kein Aufenthaltstitel zugesichert wurde oder wenn sie ohne Visum eingereist sind. Teils werden sie trotz Aufnahmezusage in Asylverfahren gedrängt.
Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. fordert nun die Zulassung aller dieser Personen zu Sprachkursen, da sie ohnehin länger in Deutschland verbleiben werden, weil die Entscheidungen über Asylanträge von Afghaninnen und Afghanen „rückpriorisiert“ wurden. Das heißt, Asylverfahren von Afghaninnen und Afghanen werden nachrangig entschieden bzw. liegen gelassen, bis es neue Entscheidungsgrundsätze gibt. Es ist nicht absehbar, wann dies der Fall sein wird.