Debatte über Arbeitspflicht, Abschiebungen und Bezahlkarten für Flüchtlinge stärkt rechte Diskurse

Presseerklärung12. Oktober 2023 PRO ASYL und Flüchtlingsräte kommentieren Vorschläge der Ministerpräsident*innenkonferenz, das ‚Abschiebungsverschlimmerungsgesetzes‘ von Nancy Faeser und den drohenden Schulterschluss mit rechten Positionen in einem „Deutschlandpakt“ PRO ASYL und die Flüchtlingsräte der Bundesländer kritisieren die aktuellen Vorschläge zur weiteren Entrechtung weiterlesen Debatte über Arbeitspflicht, Abschiebungen und Bezahlkarten für Flüchtlinge stärkt rechte Diskurse

Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern erhielt Besuch von der UNO-Flüchtlingshilfe 

Im Rahmen einer Projektreise durch Norddeutschland besuchte eine Delegation der UNO-Flüchtlingshilfe den Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern. Ziel der Projektreise der UNO-Flüchtlingshilfe ist es, ausgewählte Projektträger und ihre Arbeit für Geflüchtete in Deutschland vorzustellen.  Gerade vor dem Hintergrund von anhaltenden Demonstrationen und der weiterlesen Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern erhielt Besuch von der UNO-Flüchtlingshilfe 

Arbeitshilfe „Geflüchtete Menschen mit Behinderung“

Geflüchtete Menschen mit Behinderungen haben zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. Unter anderem gestaltet es sich häufig schwierig, einen Schwerbehindertenausweis sowie andere Nachweise über die Behinderungen zu erhalten. Daher hat der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg eine Arbeitshilfe zu diesen Themen veröffentlicht. Neben umfangreichen rechtlichen weiterlesen Arbeitshilfe „Geflüchtete Menschen mit Behinderung“

Bundesdeutscher Tag des Flüchtlings: Lösungsvorschläge umsetzen, statt auf rechte Stimmungsmache aufspringen

Heute, am 29.09.2023, ist bundesweiter Tag des Flüchtlings. Dieser findet jährlich im Rahmen der Interkulturellen Woche statt. Pro Asyl erklärt zu diesem Tag: Mit Blick auf die seit Wochen aufgeheizte Debatte zur Flüchtlingspolitik und den ausufernden Vorschlägen zu immer mehr weiterlesen Bundesdeutscher Tag des Flüchtlings: Lösungsvorschläge umsetzen, statt auf rechte Stimmungsmache aufspringen

Einladung zum Online-Seminar „Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung“

am Montag, 09. Oktober 2023von 10:00-15:00 Uhr Aktuell erreichen uns sehr viele Nachfragen rund um die Niederlassungserlaubnis und die Einbürgerung. Das liegt daran, dass viele Menschen, die 2015 und 2016 kamen, nun so lange in Deutschland und so gut integriert weiterlesen Einladung zum Online-Seminar „Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung“

33 Bundesorganisationen fordern: Recht auf Familiennachzug jetzt umsetzen!

Zum Tag der Kinderrechte am 20. September 2023 fordern PRO ASYL und ein Bündnis aus Kinderrechts- und Menschenrechtsorganisationen, darunter die Landesflüchtlingsräte, die Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag versprochenen Verbesserungen beim Familiennachzug umzusetzen. Tausende nach Deutschland geflüchtete Kinder leben getrennt von weiterlesen 33 Bundesorganisationen fordern: Recht auf Familiennachzug jetzt umsetzen!

PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte: Kindergrundsicherung muss für alle Kinder gelten!

Presseerklärung 12.09.23 Die geplante Kindergrundsicherung ist ein wichtiges Projekt gegen Kinderarmut, schließt aber viele Kinder aus und verstärkt dadurch bereits bestehende Chancenungleichheiten. Denn geflüchtete Kinder, die schon jetzt benachteiligt werden, weil sie kein Kindergeld bekommen, sollen nun auch von der weiterlesen PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte: Kindergrundsicherung muss für alle Kinder gelten!

Stellenausschreibung Verwaltungskraft

Der Flüchtlingsrat Mecklenburg – Vorpommern ist eine unabhängige Menschenrechtsorganisation, die sich in Mecklenburg- Vorpommern, aber auch bundesweit für die Wahrung der Rechte von Geflüchteten einsetzt. Das Team besteht aus 13 Personen, die durch unterschiedliche öffentliche Fördermittelgeber*innen finanziert werden. Wir haben weiterlesen Stellenausschreibung Verwaltungskraft

Einladung zum Online-Seminar „Einführung in das Aufenthaltsrecht“

am Donnerstag, 05. Oktober 2023von 10:00-15:00 Uhr Aufenthaltsrechtliche Fragen begleiten jede Arbeit mit Geflüchteten. Ob im Deutschkurs, bei der Begleitung zum Arzt, auch in Freizeitangeboten ist der rechtliche Status von Geflüchteten immer relevant – und für Laien oft absolut unverständlich. weiterlesen Einladung zum Online-Seminar „Einführung in das Aufenthaltsrecht“