Informationsveranstaltung für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Sie sind Fachanwältin / Fachanwalt für Ausländerrecht und/oder vertreten Asylsuchende, Geduldete oder anerkannte Flüchtlinge gegenüber Behörden und vor Gericht. Vielfach begleiten wir mit unseren Beratungsprojekten diese Klagen oder helfen bei der Ermittlung der Fakten. Dabei verfolgen wir täglich, welche Probleme weiterlesen Informationsveranstaltung für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

25 Jahre Lichtenhagen sind auch 25 Jahre des so genannten Asylkompromiss – Eine andere Politik ist gefragt.

Anlässlich des 25. Jahrestags der Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen fordert der Flüchtlingsrat M-V e.V. ein Umsteuern in der Asylpolitik im Bund und zwei konkrete Maßnahmen für Mecklenburg-Vorpommern: Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt sowie Rückkehr zur dezentralen Unterbringung.   Das Pogrom vom weiterlesen 25 Jahre Lichtenhagen sind auch 25 Jahre des so genannten Asylkompromiss – Eine andere Politik ist gefragt.

Refugees & Queers – Politische Bildung an der Schnittstelle von LSBTTIQ und Flucht / Migration / Asyl

In der Erstaufnahmeeinrichtung Nostorf-Horst in Mecklenburg-Vorpommern wurde in der Nacht zum 27.6.2017 eine Transfrau beschimpft und angespuckt. Ihre Mitbewohner*innen konnten weitere Gewalt verhindern, die vor Ort beschäftigten Fachkräfte der Malteser griffen jedoch nicht ein. Der Vorfall wurde zur Anzeige gebracht weiterlesen Refugees & Queers – Politische Bildung an der Schnittstelle von LSBTTIQ und Flucht / Migration / Asyl

Familienzusammenführungen aus Afghanistan bei geschlossener Botschaft – Was nun?

Die Visastelle und die Konsularabteilung der Deutschen Botschaft Kabul bleiben aufgrund des Bombenanschlags vom 31. Mai 2017 für unbestimmte Zeit geschlossen. Das hat Folgen für anerkannte Geflüchtete aus Afghanistan. Viele haben nun Sorge, dass ihre Familie nicht nachgeholt werden kann. weiterlesen Familienzusammenführungen aus Afghanistan bei geschlossener Botschaft – Was nun?

Überlastung der Verwaltungsgerichte

Aus Sicht des Flüchtlingsrats Mecklenburg-Vorpommern ist die Rückkehr zu früherer Entscheidungspraxis erforderlich. NDR Info und Tagesschau berichteten gestern (20.07.2017): Rund 250.000 Klagen von abgelehnten Asylbewerbern sollen derzeit vor deutschen Verwaltungsgerichten anhängig sein. Viel zu viele, beklagt nun der Bund Deutscher weiterlesen Überlastung der Verwaltungsgerichte

UNICEF/BumF Handreichung: Kinder-und Jugendhilfe in Flüchtlingsunterkünften

    Gemeinsam sind UNICEF Deutschland und der Bundesfachverband umF e.V. der Frage nachgegangen, wie sich der Zugang zur Kinder- und Jugendhilfe für Familien gestaltet, die in Flüchtlingsunterkünften untergebracht sind. In diesem Rahmen haben sie schriftliche Rückmeldungen und telefonische Interviews weiterlesen UNICEF/BumF Handreichung: Kinder-und Jugendhilfe in Flüchtlingsunterkünften

Unerwünscht – Drei Brüder erzählen Ihre deutsche Geschichte

Rückblick: Am 1. Juli kamen Mojtaba und Masoud Sadinam zum dritten Mal mit ihrem Buch „Unerwünscht- Drei Brüder aus dem Iran erzählen ihre deutsche Geschichte“ nach Mecklenburg –Vorpommern. Sie begeisterten die mehr als 20 BesucherInnen auf dem Kulturschiff „Minna“ in weiterlesen Unerwünscht – Drei Brüder erzählen Ihre deutsche Geschichte

Positionspapier des LFR „Nein zu Rechtspopulismus und Gewalt“

Der Flüchtlingsrat M-V e.V. begrüßt die Initiative des Landesfrauenrates und unterstützt das Positionspapier ausdrücklich. Aktuell machen Vertreter*innen politischer Parteien und rechter Strömungen wiederholt mit völkischen, rassistischen und menschenverachtenden Parolen Stimmung gegen schutzsuchende Menschen und gegen Menschen mit Migrationshintergrund. Zudem werden weiterlesen Positionspapier des LFR „Nein zu Rechtspopulismus und Gewalt“