Deutsch-Kurse, Integrations-Kurs, Arbeit
- Alle Formulare des BAMF, um zu Integrations-Kursen zugelassen zu werden, Fahrtkosten-Anträge etc.
 - Alle Formulare der Agentur für Arbeit, um Zugang zum Arbeitsmarkt, zu Praktika oder Ferienjobs zu bekommen
 - Aktuelle Infos für DaZ-Lehrkräfte und Sprachkursträger: BVIB
 
Zugang zum Arbeitsmarkt:
- 2502 Arbeitsmarktzugang
 - Arbeitshilfen der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender – GGUA: Arbeitsmarktzugang im Asylverfahren oder mit Duldung, Sprachförderung, Ausbildungsförderung usw.
 - Broschüre zu Arbeitsrechten vom DGB, mehrsprachig Information about your rights at work, several languages
 - IQ- Integration durch Qualifizierung: Produkte und Materialien zum Thema Arbeitsmarkt und Zuwanderung
 - Schreiben des Innenministeriums an die Ausländerbehörden zur Ausbildungsduldung
 
Studium:
- DAAD-Förderprogramme für Hochschulen und Ehrenamtliche:
https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/expertise-zu-themen-laendern-regionen/fluechtlinge-an-hochschulen/so-engagiert-sich-der-daad/ - DAAD-Website mit Informationen für Geflüchtete, die in Deutschland studieren möchten (Startbereich auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari, Paschtu, Urdu): www.study-in.de/information-for-refugees/
 - Kiron-Initiative (Online-Studium für Geflüchtete unabhängig vom Aufenthaltsort): https://kiron.ngo/
 - Fernstudium: Unter bestimmten Voraussetzungen können sich die Flüchtlinge bei vielen Hochschulen direkt in einen Studiengang einschreiben.: https://www.studieren-in-deutschland.org/fernstudium/fernstudium-fur-fluchtlinge/
 - 
Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule unterstützt junge Zugewanderte bei der Vorbereitung eines Hochschulstudiums in Deutschland. Flüchtlinge, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler können bei der Bildungsberatung GF-H die Zulassung zur Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H) beantragen: https://bildungsberatung-gfh.de/wde/index.php
 
Weiterführende Informationen:
- Noch mehr Informationen finden Sie bei asyl.net
 - bei migra e.V. – Sprache, Bildung, Integration
 - sowie bei Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge – NAFplus
 
            